Analytics-Tools im Vergleich: Google Analytics, Fathom, Plausible & Matomo

Wer wissen will, was auf der eigenen Webseite passiert, kommt an Webanalyse nicht vorbei. Doch gerade in Zeiten strenger Datenschutzgesetze wie der DSGVO stellt sich die Frage: Welches Analytics-Tool passt wirklich zu mir – und ist auch rechtlich sicher?
In diesem Beitrag vergleiche ich vier beliebte Tools: Google Analytics, Fathom, Plausible und Matomo. Es geht um Preis, Datenschutz, Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit. Ich zeige, für wen welches Tool geeignet ist – inklusive meiner persönlichen Empfehlung, die ich auch bei Kundenprojekten erfolgreich einsetze.
Google Analytics – Der mächtige Branchenstandard

Google Analytics (GA) ist das weltweit bekannteste und meistgenutzte Webanalyse-Tool. Es bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen – von Traffic-Quellen über Nutzerverhalten bis hin zu Conversion-Tracking. Für viele Unternehmen ist GA der erste Berührungspunkt mit datengetriebener Optimierung.
Der große Vorteil: Es ist kostenlos nutzbar, solange man mit den standardmäßigen Funktionen zufrieden ist. Seit der Einführung von Google Analytics 4 (GA4) hat sich jedoch einiges geändert – viele Nutzer empfinden die neue Oberfläche als weniger intuitiv, und die Datenmodellierung ist komplexer geworden.
Ein entscheidender Nachteil ist die DSGVO-Problematik: Google überträgt Nutzerdaten (wenn auch anonymisiert) auf US-Server, was nach dem Schrems II-Urteil rechtlich umstritten ist. In mehreren EU-Ländern wurden GA-Einsätze bereits als nicht DSGVO-konform eingestuft.
Wer maximale Kontrolle und rechtssichere Webanalyse will, schaut sich daher zunehmend nach Alternativen um.
Fathom Analytics – Minimalistisch und datenschutzfreundlich

Fathom Analytics ist eine moderne Alternative zu Google Analytics, die sich ganz auf Datenschutz, Einfachheit und Schnelligkeit konzentriert. Das kanadische Unternehmen legt großen Wert darauf, keine personenbezogenen Daten zu speichern und verzichtet vollständig auf Cookies – ein klarer Vorteil in Bezug auf die DSGVO-Konformität.
Die Benutzeroberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten: Besucherzahlen, Seitenaufrufe, Referrer und Bounce-Rate sind auf einen Blick ersichtlich. Für viele kleine und mittlere Unternehmen reicht dieser Funktionsumfang völlig aus. Wer tiefere Analysen oder individuelle Events braucht, kann diese per API integrieren.
Fathom ist kostenpflichtig, startet aber mit einem überschaubaren Monatsbeitrag (ab 15 USD). Die Server befinden sich in der EU und Kanada – alle DSGVO-Anforderungen werden laut Anbieter erfüllt, und ein AV-Vertrag ist verfügbar.
Kurz gesagt: Fathom ist ideal für alle, die Datenschutz ernst nehmen und keine Lust auf überladene Dashboards haben.
👉 Öffentliche Demo auf der offiziellen Webseite: https://usefathom.com/demo
Plausible Analytics – Europäisch, Open Source, DSGVO-konform

Plausible Analytics ist ein schlankes, Open-Source-basiertes Webanalyse-Tool mit Sitz in Estland – entwickelt speziell für den europäischen Markt und vollständig DSGVO-konform. Genau wie Fathom verzichtet Plausible auf Cookies, erstellt keine Nutzerprofile und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und besonders für Einsteiger leicht verständlich. Besucherquellen, Seitenaufrufe, Verweildauer und Conversion-Ziele sind schnell ersichtlich. Auch hier liegt der Fokus auf Klarheit statt Komplexität. Besonders praktisch: Durch einfache Integrationen lassen sich Ereignisse und Kampagnen auch ohne technische Vorkenntnisse erfassen.
Plausible ist ein kostenpflichtiger Dienst (ab ca. 9 € im Monat), bietet jedoch durch seine Open-Source-Natur auch die Möglichkeit zum Selbsthosting. Das gibt technisch versierten Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten.
Für Datenschutzbewusste und alle, die sich von Google lösen wollen, ist Plausible eine starke, transparente Alternative.
👉 Demo-Dashboard mit Echtzeit-Daten von Plausible selbst https://plausible.io/plausible.io
Matomo – Der Alleskönner mit Self-Hosting-Option

Matomo (ehemals Piwik) ist ein sehr leistungsstarkes Webanalyse-Tool, das sich besonders durch seine Flexibilität und Datenschutzfreundlichkeit auszeichnet. Es kann sowohl als Cloud-Service genutzt als auch vollständig selbst gehostet werden – letzteres ist besonders für datensensible Organisationen und öffentliche Einrichtungen attraktiv.
Matomo bietet nahezu alle Funktionen von Google Analytics – inklusive detaillierter Besucherberichte, Conversion-Tracking, Heatmaps und sogar A/B-Tests. Anders als Fathom oder Plausible ist Matomo deutlich funktionsreicher, dafür aber auch komplexer in der Bedienung.
Der große Vorteil: Bei Self-Hosting verbleiben sämtliche Daten auf den eigenen Servern. Damit lässt sich eine vollständige DSGVO-Konformität umsetzen, ohne Drittanbieter einzubinden. Die Open-Source-Version ist kostenlos, für die Cloud-Variante fallen Gebühren an (ab ca. 21 € pro Monat, je nach Traffic-Volumen).
Matomo eignet sich besonders für größere Unternehmen, Agenturen oder Datenschutzverantwortliche, die maximale Kontrolle über ihre Nutzerdaten benötigen.
👉 Voll funktionsfähiges Matomo-Demo-System: https://demo.matomo.cloud
Kurzvergleich – Preis, DSGVO, Funktionen & UX
Um die Entscheidung zu erleichtern, hier ein kompakter Vergleich der vier Tools anhand der wichtigsten Kriterien:
Fazit:
- Wer viele Funktionen will und Datenschutz intern regeln kann, ist mit Matomo gut beraten.
- Für einfaches Tracking mit maximaler DSGVO-Konformität sind Plausible oder Fathom ideal.
- Google Analytics bleibt mächtig, ist aber rechtlich problematisch und zunehmend umständlich.
Fazit – Für wen lohnt sich welches Tool?
Die Wahl des richtigen Analytics-Tools hängt stark vom Einsatzzweck, dem Datenschutzbedarf und den internen Ressourcen ab. Alle vier Anbieter haben ihre Stärken – doch nicht jedes Tool passt für jede Situation.
Ich persönlich nutze Fathom Analytics und empfehle es auch den meisten meiner Kunden. Warum? Weil viele meiner Kunden keine Google Ads schalten und somit auch kein tiefgreifendes Conversion-Tracking brauchen. Für diese Zielgruppe ist Fathom ideal: DSGVO-konform, einfach zu bedienen, ohne Cookie-Banner und mit einem transparenten Preismodell, das mehrere Websieten abdeckt.
Natürlich gibt es Ausnahmen:
Wenn Google Ads oder andere Werbeanzeigen wie Meta Ads geschaltet werden, ist ohnehin ein Cookie-Banner und ein Tracking-Pixel erforderlich. In solchen Fällen lohnt sich der Einsatz von Google Analytics, weil man die Einwilligung ohnehin einholen muss – und GA dann ohne Zusatzkosten mehr Analysepotenzial bietet.
Für Unternehmen, die Webanalyse hauptsächlich intern für das Marketingteam betreiben und keine komplexen Werbestrategien fahren, ist Fathom eine klare Empfehlung: schnell, unkompliziert, datenschutzsicher und effizient. Wer mehr technische Kontrolle oder Features wie A/B-Tests braucht, kann zu Matomo greifen, während Plausible einen super Mittelweg mit viel Transparenz und Open-Source-Mentalität bietet.
Häufige Fragen zu Analytics-Anbietern
Dein Erfolg beginnt hier – Starte jetzt!
In einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir deine Ziele und nächste Schritte.


Das könnte dich auch interessieren

So hältst du deine WordPress-Website sauber und effizient
Eine gut organisierte WordPress-Website ist der Schlüssel zu besserer Leistung und erhöhter Sicherheit. Im Laufe der Zeit können sich ungenutzte Themes, Plugins, unnötige Mediendateien und Datenmüll ansammeln, die die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen und die Verwaltung erschweren. Durch regelmäßige Wartung und gezieltes Aufräumen stellst du sicher, dass deine Website nicht nur schneller lädt, sondern auch sicherer und einfacher zu handhaben ist. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine WordPress-Website optimierst und für ein reibungsloses Nutzererlebnis sorgst.
1. Unnötige Themes löschen
Ein effizienter Startpunkt für das Aufräumen deiner WordPress-Website ist das Entfernen überflüssiger Themes. Oft bleiben nach dem Testen oder Wechseln mehrere Themes installiert, die nicht mehr benötigt werden. Das sorgt für unnötigen Ballast und erhöht den Wartungsaufwand.
Warum genügen zwei Themes?
In der Regel benötigst du nur zwei Themes: Dein aktives Theme und ein Standard-Theme als Backup. Ein zusätzliches Theme kann bei Problemen helfen, falls du Fehler beheben musst oder dein Haupt-Theme nicht mehr funktioniert. Falls du ein Child-Theme verwendest, sollte das zugehörige Parent-Theme ebenfalls installiert bleiben. Alle anderen Themes kannst du getrost entfernen.
So löschst du überflüssige Themes:
1. Über das Dashboard:
• Gehe zu Design > Themes.
• Wähle das Theme, das du entfernen möchtest.
• Klicke auf „Theme-Details“ und dann unten rechts auf „Löschen“.
2. Per FTP:
• Logge dich in deinen Server ein.
• Navigiere zu /wp-content/themes.
• Lösche die Ordner der nicht benötigten Themes.
Durch das Entfernen überflüssiger Themes reduzierst du potenzielle Sicherheitsrisiken und verbesserst gleichzeitig die Übersichtlichkeit und Performance deiner Website.
2. Unnötige Plugins entfernen
Mit der Zeit sammeln sich in WordPress oft zahlreiche Plugins an – einige davon werden nicht mehr verwendet, andere erfüllen sogar doppelt dieselben Funktionen. Solche unnötigen Plugins können die Ladezeiten deiner Website verlangsamen und Sicherheitsrisiken darstellen. Daher ist es wichtig, regelmäßig aufzuräumen.
Schritt 1: Inaktive Plugins löschen
Beginne mit den Plugins, die deaktiviert sind. Diese belegen oft unnötig Speicherplatz und können Sicherheitslücken aufweisen. Um sie zu entfernen:
1. Gehe zu Plugins > Installierte Plugins.
2. Filtere nach inaktiven Plugins.
3. Wähle alle inaktiven Plugins aus und klicke auf „Löschen“.
Schritt 2: Aktive Plugins überprüfen
Gehe nun deine aktiven Plugins durch und stelle dir bei jedem die Frage: „Brauche ich dieses Plugin wirklich noch?“ Überlege auch, ob mehrere Plugins dieselbe Aufgabe erfüllen und ob eines davon entfernt werden kann. Deaktiviere unnötige Plugins und teste, ob deine Website weiterhin stabil läuft.
Schritt 3: Deaktivierte Plugins löschen
Nach dem Deaktivieren solltest du alle ungenutzten Plugins endgültig löschen, um Speicherplatz freizugeben und die Sicherheit zu erhöhen:
1. Gehe zu Plugins > Installierte Plugins.
2. Wähle die deaktivierten Plugins aus und klicke auf „Löschen“.
Sicherheits-Updates und Backups
Bevor du Änderungen vornimmst, erstelle ein Backup deiner Website. Anschließend solltest du alle verbleibenden Plugins auf den neuesten Stand bringen, um Sicherheitslücken zu schließen.
Durch regelmäßiges Überprüfen und Entfernen unnötiger Plugins bleibt deine WordPress-Website sauber, sicher und effizient.
3. Mediathek aufräumen
In der WordPress-Mediathek sammeln sich im Laufe der Zeit viele ungenutzte Bilder, Videos und andere Dateien an. Diese Dateien belegen wertvollen Speicherplatz und machen es schwerer, relevante Medien schnell zu finden. Regelmäßiges Aufräumen sorgt für Ordnung und verbessert die Performance deiner Website.
Nicht angehängte Medien identifizieren
Dateien, die in keinem Beitrag oder auf keiner Seite verwendet werden, sind oft überflüssig. In der Mediathek kannst du gezielt nach nicht angehängten Medien suchen und sie entfernen. Prüfe vorher jedoch, ob wichtige Dateien wie Logos oder Icons betroffen sind.
Papierkorb für Medien aktivieren
Um versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen zu können, kannst du den Papierkorb für Medien aktivieren. Füge dazu diese Zeile in deine wp-config.php ein:
define('MEDIA_TRASH', true);
Manuelle Durchsicht und Plugins nutzen
Gehe deine Mediathek manuell durch und lösche ungenutzte Dateien. Bei einer großen Anzahl an Dateien lohnt sich der Einsatz eines Plugins wie Media Cleaner, das ungenutzte Medien automatisch identifiziert. Die Pro-Version durchsucht auch FTP-Verzeichnisse.
Dateigröße und -formate optimieren
Große Bilddateien verlangsamen deine Website erheblich. Optimiere Bilder vor dem Hochladen mit Tools wie TinyPNG oder WP Smush. Achte darauf, dass Bilder nicht größer als 500 KB sind. Verwende .png für transparente Bilder und .jpg für allgemeine Bilder. Moderne Formate wie WebP bieten eine geringere Dateigröße bei gleicher Qualität.
Bilder beschriften und organisieren
Eine klare Benennung der Dateien hilft bei der Wiederverwendung und verbessert die SEO. Benenne Bilder vor dem Hochladen sinnvoll, z. B. „produktfoto_001“ statt „img123“. Fülle den alternativen Text und den Bildtitel aus. Nutze ein Plugin wie Real Media Library, um Dateien in Ordnern zu organisieren.
Regelmäßige Wartung
Halte deine Mediathek sauber, indem du regelmäßig unnötige Dateien löschst und neue Dateien ordentlich beschriftest. So sparst du Speicherplatz und sorgst für eine übersichtliche Mediathek.
Mit diesen Maßnahmen hältst du deine Mediathek aufgeräumt, sparst Speicherplatz und trägst zur schnelleren Ladezeit deiner Website bei.
4. Spam-Kommentare löschen
Spam-Kommentare sind nicht nur lästig, sie können auch die Datenbank deiner Website aufblähen und die Performance beeinträchtigen. Regelmäßiges Löschen dieser unerwünschten Inhalte ist daher essenziell, um deine WordPress-Website sauber und schnell zu halten.
Spam-Kommentare finden und löschen
1. Gehe im WordPress-Dashboard zu Kommentare > Spam.
2. Überprüfe die Kommentare stichprobenartig, um sicherzustellen, dass keine legitimen Kommentare fälschlicherweise als Spam markiert wurden.
3. Klicke auf „Spam leeren“, um alle Spam-Kommentare dauerhaft zu löschen und die Datenbank zu entlasten.
Anti-Spam-Plugins nutzen
Um Spam von vornherein zu verhindern, kannst du Anti-Spam-Plugins einsetzen:
• Antispam Bee: Ein kostenloses und zuverlässiges Plugin, das Kommentare effektiv filtert.
• WP Armour: Dieses Plugin schützt sowohl Kommentare als auch Formulare vor Spam.
Große Mengen an Spam-Kommentaren löschen
Wenn sich bereits viele Spam-Kommentare angesammelt haben, kannst du Datenbank-Plugins wie WP-Optimize oder Advanced Database Cleaner verwenden, um sie in großen Mengen zu entfernen.
Kommentare deaktivieren
Falls Spam überhandnimmt oder du die Kommentarfunktion nicht benötigst, kannst du sie einfach unter Einstellungen > Diskussion deaktivieren.
Regelmäßige Wartung
1. Leere den Spam-Ordner regelmäßig, am besten einmal pro Woche.
2. Überwache die Kommentare, um bei neuem Spam schnell eingreifen zu können.
Für eine effiziente Verwaltung bietet sich auch das Tool ManageWP an, mit dem du Spam-Kommentare mit einem Klick löschen kannst.
Indem du Spam konsequent entfernst, hältst du deine Website schlank und sorgst für eine bessere Performance sowie eine saubere Datenbank.
5. Unbenutzte Kategorien und Tags bereinigen
Im Laufe der Zeit sammeln sich durch regelmäßiges Bloggen oft ungenutzte oder doppelte Kategorien und Tags an. Diese führen nicht nur zu Unübersichtlichkeit im Dashboard, sondern können auch die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. Durch das Aufräumen dieser Kategorien und Tags bringst du mehr Struktur in deine Website und verbesserst die Navigation.
Ungenutzte Kategorien und Tags identifizieren
1. Gehe zu Beiträge > Kategorien und Beiträge > Schlagwörter.
2. Überprüfe in der rechten Spalte, wie viele Beiträge einer Kategorie oder einem Tag zugeordnet sind. Kategorien und Tags ohne zugewiesene Beiträge kannst du in der Regel problemlos löschen.
Unnötige Kategorien und Tags löschen
1. Wähle unbenutzte Einträge aus und klicke auf „Löschen“.
2. Gehe dabei sorgfältig vor, um sicherzustellen, dass du keine wichtigen Kategorien oder Tags entfernst, die für die Struktur deiner Website relevant sind.
Struktur überprüfen
Während du Kategorien und Tags bereinigst, ist es auch eine gute Gelegenheit, die allgemeine Struktur deiner Website zu überdenken. Hat sich der Fokus deines Blogs geändert? Passen die Kategorien noch zur aktuellen Ausrichtung? Eine gut durchdachte Struktur hilft nicht nur deinen Besuchern, sondern verbessert auch deine SEO.
Häufige Probleme und Lösungen
• Überflüssige Tags und Kategorien: Regelmäßig durchsehen und unnötige Einträge entfernen.
• Inkonsistente Benennungen: Achte darauf, dass die Namen deiner Kategorien und Tags konsistent und aussagekräftig sind.
Regelmäßige Wartung
1. Setze dir feste Termine, um deine Kategorien und Tags zu überprüfen, z. B. vierteljährlich.
2. Überprüfe die Relevanz neuer Tags oder Kategorien zeitnah nach dem Anlegen, um unnötiges Durcheinander zu vermeiden.
Diese Maßnahmen halten dein WordPress-Dashboard übersichtlich und erleichtern sowohl dir als auch deinen Besuchern die Navigation auf deiner Website.
6. Entwürfe von Seiten und Beiträgen löschen
Unbenutzte Entwürfe können schnell Platz in deinem WordPress-Dashboard beanspruchen und das Backend unübersichtlich machen. Regelmäßiges Aufräumen sorgt nicht nur für mehr Ordnung, sondern auch für eine bessere Performance.
Entwürfe identifizieren
1. Gehe zu Beiträge > Alle Beiträge und filtere nach „Entwurf“, um alle nicht veröffentlichten Beiträge anzuzeigen.
2. Gehe zu Seiten > Alle Seiten, um Entwürfe von Seiten zu sehen.
Entwürfe durchgehen
Überprüfe, ob alte Entwürfe noch relevant sind oder ob sie gelöscht werden können. Wichtige Texte, die du behalten möchtest, kannst du extern speichern, zum Beispiel als Google Doc oder in einer Textdatei.
Entwürfe löschen
1. Markiere alle unnötigen Entwürfe und verschiebe sie in den Papierkorb.
2. Leere den Papierkorb, um die Entwürfe endgültig zu löschen und Speicherplatz freizugeben.
Veröffentlichte Seiten und Beiträge umleiten
Wenn du veröffentlichte Seiten oder Beiträge löschst, richte unbedingt eine 301-Weiterleitung ein, damit Besucher nicht auf einer 404-Seite landen. Dafür kannst du Plugins wie Simple 301 Redirects verwenden oder die Weiterleitungen direkt in der .htaccess-Datei einrichten.
Regelmäßige Wartung
1. Überprüfe deine Entwürfe regelmäßig, z. B. einmal im Monat, um unnötige Entwürfe zu löschen.
2. Beurteile die Relevanz neuer Entwürfe zeitnah und entscheide, ob sie weiter ausgearbeitet oder gelöscht werden sollen.
Durch das Aufräumen von Entwürfen bleibt dein WordPress-Dashboard übersichtlich und deine Website läuft reibungsloser. Gleichzeitig erleichtert es dir die Verwaltung deiner Inhalte und hilft, das Backend sauber und effizient zu halten.
7. Kaputte Links aufspüren und korrigieren
Defekte Links auf deiner Website sind nicht nur frustrierend für Besucher, sondern schaden auch deiner SEO. Wenn Nutzer auf „tote“ Links stoßen, führt das zu einer schlechten Nutzererfahrung, und Suchmaschinen werten dies negativ. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig kaputte Links zu finden und zu beheben.
Broken Link Checker nutzen
Das WordPress-Plugin Broken Link Checker hilft dir, defekte Links auf deiner Website zu identifizieren. So gehst du vor:
1. Installiere und aktiviere das Plugin.
2. Gehe zu Werkzeuge > Fehlerhafte Links, um eine Liste aller defekten Links anzuzeigen.
3. Bearbeite oder lösche die fehlerhaften Links direkt aus der Übersicht.
4. Deaktiviere das Plugin nach der Nutzung, um Serverressourcen zu sparen.
Online-Tools für den schnellen Check
Alternativ kannst du Online-Tools wie Dr. Link Check nutzen. Diese Tools durchsuchen deine Website nach kaputten Links und listen sie zur manuellen Korrektur auf.
SEO-Tools als Alternative
SEO-Tools wie Seobility bieten ebenfalls Funktionen zur Erkennung defekter Links. Die kostenlose Basisversion reicht oft aus, um deine Website zu crawlen und problematische Links aufzudecken.
Warum du das machen solltest
Fehlerhafte Links beeinträchtigen nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern wirken sich auch negativ auf dein SEO-Ranking aus. Durch regelmäßiges Überprüfen und Korrigieren von Links stellst du sicher, dass deine Website benutzerfreundlich bleibt und von Suchmaschinen positiv bewertet wird.
Regelmäßige Überprüfung
Nimm dir die Zeit, deine Links regelmäßig zu checken und zu aktualisieren. Tools wie der Broken Link Checker oder Online-Alternativen können dir dabei helfen, die Kontrolle zu behalten.
Mit einer gezielten Überprüfung und Korrektur von kaputten Links sorgst du für eine bessere Nutzererfahrung und machst deine Website SEO-freundlicher.
8. Datenbank optimieren
Die Datenbank ist das Herzstück deiner WordPress-Website. Im Laufe der Zeit können sich hier viele unnötige Daten ansammeln, wie alte Revisionen, automatische Entwürfe, Spam-Kommentare und gelöschte Inhalte. Diese Datenmüllansammlungen können die Leistung deiner Website beeinträchtigen. Eine regelmäßige Optimierung der Datenbank hilft, die Ladezeiten zu verbessern und die Gesamtperformance zu steigern.
Warum die Datenbank optimieren?
Mit der Zeit wird deine Datenbank durch unnötige Daten immer größer und langsamer. Durch das Entfernen dieser überflüssigen Daten und das Optimieren der Tabellen kannst du die Performance deiner Website deutlich steigern.
Datenbank-Optimierungs-Plugins verwenden
Plugins wie WP-Optimize oder Advanced Database Cleaner sind einfach zu bedienen und helfen dir dabei, die Datenbank regelmäßig zu bereinigen. Diese Plugins bieten Funktionen wie:
• Entfernen alter Revisionen von Beiträgen und Seiten.
• Löschen von automatisch gespeicherten Entwürfen und Überarbeitungen.
• Bereinigen von Spam- und Papierkorb-Kommentaren.
• Optimieren der Datenbanktabellen, um die Effizienz zu verbessern.
Manuelle Optimierung über phpMyAdmin
Wenn du fortgeschrittener Nutzer bist, kannst du deine Datenbank auch manuell über phpMyAdmin optimieren. Dort findest du eine Funktion, um Tabellen zu optimieren und überflüssige Daten zu entfernen.
Backup vor der Optimierung
Bevor du Änderungen an der Datenbank vornimmst, solltest du immer ein vollständiges Backup erstellen. Falls bei der Optimierung etwas schiefgeht, kannst du deine Website problemlos wiederherstellen.
Regelmäßige Wartung
Setze dir feste Zeiten, z. B. einmal im Monat, um die Datenbank zu bereinigen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass deine Website dauerhaft schnell und effizient bleibt.
Eine optimierte Datenbank ist der Schlüssel zu einer schnellen, reibungslosen Website und verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch die SEO-Performance.
9. Inhalte überprüfen und aktualisieren
Ein wesentlicher Bestandteil der Wartung deiner WordPress-Website ist die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung deiner Inhalte. Veraltete oder fehlerhafte Informationen können das Nutzererlebnis beeinträchtigen und unprofessionell wirken. Frische, aktuelle Inhalte sind nicht nur für deine Besucher, sondern auch für Suchmaschinen entscheidend.
Wichtige Seiten auf dem aktuellen Stand halten
Stelle sicher, dass wichtige Seiten wie die Kontaktseite, das Impressum und die Datenschutzerklärung stets aktuell sind. Überprüfe regelmäßig, ob alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und ob die Informationen korrekt und vollständig sind.
404-Fehlerseite erstellen
Eine gut gestaltete 404-Seite ist entscheidend, um Besucher auf deiner Website zu halten, wenn sie auf einen nicht vorhandenen Link stoßen. Deine 404-Seite sollte den Nutzer freundlich weiterleiten, z. B. zu deiner Startseite oder einem beliebten Blogbeitrag.
Veraltete Beiträge aktualisieren oder löschen
Gehe deine älteren Blogbeiträge durch und überlege, ob sie noch relevant sind. Veraltete Inhalte können entweder überarbeitet und aktualisiert oder ganz gelöscht werden. Beim Löschen solltest du eine 301-Weiterleitung einrichten, damit Besucher auf eine andere passende Seite weitergeleitet werden.
Regelmäßige Wartung
Führe mindestens zweimal im Jahr eine gründliche Überprüfung deiner Inhalte durch. Der Sommer oder das Jahresende sind oft gute Zeiträume für solche Wartungsarbeiten. Tools wie Content Audit helfen dir, den Überblick über alle Seiten und Beiträge zu behalten und veraltete Inhalte systematisch zu aktualisieren.
Warum das wichtig ist
Aktuelle und relevante Inhalte signalisieren sowohl Besuchern als auch Suchmaschinen, dass deine Website gepflegt und vertrauenswürdig ist. So verbesserst du nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch dein SEO-Ranking.
Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass deine Website stets up to date ist und deine Besucher immer die besten Informationen erhalten.
Zusammenfassung: So optimierst und hältst du deine WordPress-Website sauber
Die regelmäßige Wartung deiner WordPress-Website ist entscheidend, um die Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit langfristig auf hohem Niveau zu halten. Durch das Entfernen ungenutzter Themes und Plugins, die Optimierung der Mediathek und die Bereinigung von Spam-Kommentaren sorgst du dafür, dass deine Website schnell, sicher und gut organisiert bleibt.
Hier die wichtigsten Schritte im Überblick:
1. Unnötige Themes löschen: Reduziere die Anzahl der installierten Themes auf das Nötigste, um Speicherplatz zu sparen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
2. Überflüssige Plugins entfernen: Lösche inaktive oder doppelt genutzte Plugins, um die Geschwindigkeit und Sicherheit deiner Website zu verbessern.
3. Mediathek aufräumen: Entferne ungenutzte Medien, optimiere Dateigrößen und organisiere deine Dateien für eine bessere Übersicht.
4. Spam-Kommentare löschen: Halte deine Datenbank sauber, indem du regelmäßig Spam-Kommentare entfernst und Anti-Spam-Plugins nutzt.
5. Unbenutzte Kategorien und Tags bereinigen: Schaffe Ordnung im Dashboard, indem du nicht genutzte oder doppelte Kategorien und Tags löschst.
6. Entwürfe von Seiten und Beiträgen löschen: Entferne alte Entwürfe, die nicht mehr relevant sind, um Platz zu schaffen und die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
7. Kaputte Links aufspüren und korrigieren: Überprüfe regelmäßig deine Website auf defekte Links, um die Nutzererfahrung und SEO-Werte zu verbessern.
8. Datenbank optimieren: Bereinige deine Datenbank von unnötigen Daten, um die Geschwindigkeit und Effizienz deiner Website zu steigern.
9. Inhalte überprüfen und aktualisieren: Halte wichtige Seiten und Beiträge aktuell, um deine Website professionell und vertrauenswürdig zu präsentieren.
Indem du diese Schritte befolgst und regelmäßig durchführst, bleibt deine Website schnell, sicher und für deine Besucher ansprechend. Denke daran, immer ein Backup zu erstellen, bevor du größere Änderungen vornimmst, und nutze ruhige Phasen, um diese Wartungsarbeiten in deinen Workflow zu integrieren.
Mit einer sauberen und optimierten WordPress-Website bist du bestens für zukünftiges Wachstum gerüstet! 🚀

Die Wahl der richtigen Domain ist ein entscheidender Schrittbei der Erstellung deiner Website. Eine gute Domain kann den Erfolg deinerOnline-Präsenz maßgeblich beeinflussen, da sie nicht nur dein Branding unddeine Wiedererkennung fördert, sondern auch deine SEO-Bemühungen unterstütztund das Vertrauen der Nutzer stärkt. In diesem Leitfaden gebe ich dir wertvolleTipps und Best Practices zur Auswahl der perfekten Domain – so bringst du deineWebsite von Anfang an auf den richtigen Weg.
Was ist eine Domain?
Die Domain ist die Adresse, unter der deine Website imInternet erreichbar ist – vergleichbar mit einem Firmenschild oder einerLadenanschrift in der realen Welt. Sie besteht aus mehreren Elementen, diezusammen ihre eindeutige Struktur ergeben:
- Top-Level-Domain (TLD): Das ist der letzte Teil der Domain wie .com, .org oder .de. Manche TLDs sind thematisch oder regional geprägt, andere wirken international und neutral.
- Second-Level-Domain (SLD): Der wichtigste Teil deiner Domain – meist der Marken- oder Unternehmensname. In „meinprojekt.de“ steht „meinprojekt“ für dich.
- Subdomain: Diese steht vor der Second-Level-Domain und gliedert deine Website in eigenständige Bereiche, etwa „shop.meinprojekt.de“ oder „blog.meinprojekt.de“.
Eine prägnante Domain sorgt für Wiedererkennung, Vertrauenund eine bessere Positionierung in Suchmaschinen – sie ist also viel mehr alsnur eine technische Notwendigkeit.
Welche Domains stehen zur Auswahl?
Je nach Projekt und Zielgruppe stehen dir unterschiedlicheArten von Domains zur Verfügung. Seit der Öffnung des Marktes gibt es neben denländerspezifischen Domains (ccTLDs) wie .de (Deutschland) oder .ch(Schweiz) und den generischen Domains wie .com, .net, .orgoder .info auch Hunderte neuer Endungen. Findest du einen Überblick zurOrientierung.

Welche war die erste jemals registrierte Domain?
Die erste Domain der Geschichte war symbolics.com – registriert am 15. März 1985 von einem US-Computerunternehmen. Sie ist bis heute aktiv und gilt als digitales Kultobjekt.
Warum ist es so wichtig, eine passende Domainbezeichnung zu finden
Die Wahl deiner Domain ist ein zentraler Schritt für denErfolg deines Onlineauftritts – aus technischer wie auch aus strategischerSicht. Sie wirkt wie eine digitale Visitenkarte und beeinflusst, wie duwahrgenommen wirst und wie leicht man dich findet.
1. Stärkung deiner Marke und Wiedererkennung
Die Domain ist der erste Berührungspunkt mit deiner Website – sie entscheidetüber den ersten Eindruck. Eine einprägsame, gut gewählte Adresse strahltProfessionalität aus, spiegelt deinen Markennamen oder dein Kernthema wider undsorgt dafür, dass du im Gedächtnis bleibst. Je klarer und konsistenter dieDomain zu deiner Marke passt, desto besser lässt sich Vertrauen undWiedererkennung aufbauen.
2. Vertrauen und Klickbereitschaft
Nutzer achten unbewusst auf die Qualität einer Domain. Eine seriös wirkende,gut lesbare Webadresse ohne Sonderzeichen oder kryptische Abkürzungen erhöhtdie Wahrscheinlichkeit, dass jemand tatsächlich auf deine Seite klickt –insbesondere bei unbekannten Marken oder in den Suchergebnissen.
3. Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO)
Auch für Google & Co. spielt die Domain eine Rolle. Zwar ist sie nur einTeil des großen SEO-Puzzles, doch gezielt eingesetzte Keywords oder regionaleTLDs können helfen, besser gefunden zu werden – vor allem bei lokalenAngeboten.
4. Regionale Relevanz undZielgruppenansprache
Wenn du gezielt Menschen in einer bestimmten Region erreichen willst, zahltsich eine länderspezifische Domainendung wie .de, .ch oder .ataus. Sie schafft Vertrauen und verbessert deine Auffindbarkeit in lokalenSuchergebnissen.
Kurz gesagt: Die richtige Domain stärkt deine Marke, fördertVertrauen, unterstützt deine Auffindbarkeit – und sorgt dafür, dass du onlinenicht nur sichtbar, sondern auch überzeugend bist.
Die Wahl der richtigen Domain
Die Wahl deiner Domain ist der erste Meilenstein auf dem Wegzu deinem erfolgreichen digitalen Auftritt. Ob persönlicher Blog, lokalesUnternehmen oder wachsendes Online-Business: Deine Domain ist der Name, mit demdu dich im Netz vorstellst. Sie soll dich widerspiegeln, zu deinem Angebotpassen und bei deinen Nutzern Vertrauen schaffen.
Schritt 1. Ziele und Zielgruppe definieren
Bevor du dich auf konkrete Namen festlegst, solltest du deinVorhaben und deine Zielgruppe klar vor Augen haben. Frag dich: Was willst dumit deiner Website erreichen? Geht es um den Verkauf von Produkten, umDienstleistungen oder Inhalte? Und wer soll die Seite nutzen – ein lokalesPublikum, eine bestimmte Branche oder ein internationales Publikum? DieAntworten auf diese Fragen beeinflussen nicht nur die Wahl des Namens, sondernauch die passende Domainendung und den gesamten Ton deines Auftritts.
Schritt 2. Brainstorming und Ideenfindung
Sobald das Ziel klar ist, geht es an die Namenssuche. Startemit deinem Markennamen – je präsenter er in der Domain ist, desto besser.Überlege zusätzlich, welche Keywords deine Leistung, dein Produkt oder deinThema beschreiben. Tools wie der Google Keyword Planner, Ahrefs oderUbersuggest helfen dir, relevante Begriffe zu finden. Danach heißt es:kombinieren, kürzen, kreativ sein. Gute Domains sind verständlich, prägnant undemotional greifbar – und bleiben im Kopf.
Schritt 3. Varianten prüfen und sortieren
Auch wenn du bereits einen Favoriten hast – prüfe unbedingtverschiedene Varianten. Vielleicht ist der Name mit Bindestrich verfügbar,während die Variante ohne bereits vergeben ist. Auch Singular oder Plural,Abkürzungen oder alternative Schreibweisen können sinnvoll sein. Denk außerdeman mögliche Tippfehler: Es kann sinnvoll sein, diese Varianten ebenfalls zuregistrieren und weiterzuleiten, damit niemand auf der Suche nach dir ins Leereläuft.
Schritt 4. Verfügbarkeit und Social Media Check
Bevor du dich festlegst, solltest du prüfen, ob deineWunschdomain noch frei ist. Nutze dafür Tools wie Checkdomain, Namecheap oderdomain.com. Parallel lohnt sich ein Blick in die sozialen Netzwerke: Ist deinName dort ebenfalls verfügbar? Einheitliche Namen auf allen Plattformen wirkenprofessionell, erleichtern das Branding und machen es Nutzern einfacher, dichzu finden.
Schritt 5. Rechtliche Sicherheit abklären
Gerade wenn du mit deinem Namen langfristig arbeiten willst,ist der rechtliche Check ein Muss. Ist dein Wunschname vielleicht schon alsMarke eingetragen? Kann es Konflikte mit anderen Markeninhabern oderVerwechslungen geben? So gehst du beim Rechte-Check am besten vor.
Domains können auch gesperrt werden
Bei Rechtsverstößen, Markenverletzungen oder irreführender Nutzung kann eine Domain gerichtlich entzogen oder gesperrt werden – selbst wenn sie technisch korrekt registriert wurde.
Markenrechte prüfen
Bevor du dich festlegst, solltest du deine Wunschdomain mitbestehenden Marken vergleichen. Nutze dazu offizielle Markenregister wie das DPMA(Deutschland), die EUIPO (europäische Marken) oder die WIPO(weltweite Eintragungen). Prüfe dabei auch, ob dein Domainname mit einergeschäftlichen Bezeichnung oder einem eingetragenen Unternehmensnamenkollidiert. Ein Blick ins Handelsregister kann hier zusätzlich helfen.
Konflikte und Domainstreitigkeiten vermeiden
Auch wenn deine Domain technisch verfügbar ist, heißt dasnicht automatisch, dass sie rechtlich unbedenklich ist. Problematisch wird esvor allem dann, wenn dein Domainname mit einer bestehenden Marke verwechseltwerden könnte – z. B. durchähnliche Schreibweise, identischeWortbestandteile oder branchengleiche Nutzung.
Zur Risikominimierung beachte bitte
- Wähle eine Bezeichnung, die sich eindeutig von bestehenden Marken unterscheidet.
- Nutze keine bekannten Markennamen, Produktbezeichnungen oder Logos.
- Achte darauf, dass keine unzulässige Rufausbeutung oder Irreführung vorliegt.
Rechtliche Grauzonen: Fair Use und nominative Nutzung
In bestimmten Ausnahmefällen darfst du Markennamen aucherwähnen – etwa bei redaktionellen Inhalten oder vergleichenden Darstellungen.Das sogenannte „Fair Use“-Prinzip kann unter bestimmten Bedingungengelten. Auch eine nominative Nutzung – also das rein beschreibendeBenennen einer Marke – ist in Einzelfällen zulässig. Ob das im konkreten Fallrechtlich tragfähig ist, lässt sich jedoch oft nur mit juristischer Beratungklären.
Tipp: Wenn du unsicher bist oder deine Domain geschäftlich nutzen möchtest, dann lohnt sich der Kontakt zu einer spezialisierten Anwaltskanzlei. Eine kurze Prüfung vor der Registrierung ist deutlich günstiger als ein späterer Rechtsstreit – und gibt dir die nötige Sicherheit, dein Projekt sorgenfrei zu starten.
So kannst du deine Domain sicher registrieren
Hast du die passende Domain für dein Projekt gefunden, musstdu sie nur noch registrieren. Dabei ist es natürlich wichtig, dass die Domaindauerhaft für dich verfügbar ist. Wie dudabei vorgehst und was du besonders beachten musst, haben wir hier für dichzusammengefasst.
1. Domainanbieter wählen
Zuverlässigkeit, Transparenz und guter Support – das sinddie wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Domain-Registrars. BekannteAnbieter wie IONOS, All-Inkl, Namecheap oder GoDaddybieten benutzerfreundliche Tools, Zusatzservices wie Domain-Weiterleitungen,SSL-Zertifikate oder E-Mail-Postfächer und – ganz wichtig – eine zuverlässigeVerwaltung deiner Domain. Achte auf klare Vertragsbedingungen und informieredich über Preise für die Erstregistrierung und spätere Verlängerungen. Auch einguter Support ist ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Drei Tipps zur Wahl eines geeigneten Registrars:
1. Privatsphäreschutz
Viele Domain-Registrare bieten Datenschutzdienste an, die deine persönlichenInformationen im WHOIS-Verzeichnis verbergen. Dies schützt dich vor Spam undmöglichen rechtlichen Problemen.
2. Domain-Schutzmaßnahmen
Nutze Sicherheitsfunktionen wie Domain-Locking, um zu verhindern, dass deineDomain ohne deine Zustimmung übertragen wird. Einige Registrare bieten auchSchutz vor unbefugten Änderungen und Transfers.
3. Automatische Verlängerung der Domain
Stelle sicher, dass deine Domainregistrierung automatisch verlängert wird, um einversehentliches Auslaufen oder sogar den Verlust der Domain zu verhindern.Viele Registrare bieten automatische Verlängerungsdienste an.
2. Registrierung durchführen
Die Registrierung ist meist in wenigen Minuten erledigt: Dugibst deine Daten ein, wählst die gewünschte Laufzeit (in der Regel mindestensein Jahr) und entscheidest dich für Zusatzoptionen. Achte dabei auf korrekteInhaberdaten – insbesondere, wenn du die Domain geschäftlich nutzt. In vielenFällen kannst du auch gleich ein SSL-Zertifikat buchen oder ein Hosting-Paketverknüpfen. Praktisch: Die meisten Anbieter bieten heute auch einen sogenanntenDomain-Privacy-Schutz, der deine persönlichen Daten im öffentlichenWhois-Verzeichnis anonymisiert.
3. Domain schützen und verwalten
Nach der Registrierung ist es wichtig, die Domain dauerhaftzu sichern. Aktiviere die automatische Verlängerung, damit du sie nichtversehentlich verlierst – das kann besonders bei beliebten Namen schnell teuerwerden. Falls du mit deiner Marke wachsen willst, empfiehlt es sich, auchähnliche Schreibweisen oder weitere Endungen zu reservieren. So verhinderst du,dass Dritte diese registrieren und damit Verwirrung stiften oder von deinemNamen profitieren.
Wenn dein Projekt langfristig geplant ist, solltest du auchprüfen, ob sich eine Markenanmeldung lohnt – das gibt dir zusätzlichenrechtlichen Schutz. So hast du von Anfang an die Kontrolle über deinendigitalen Namen – technisch wie rechtlich.
So verbindest du deine Domain mit dem Webhosting
Hast du deine Wunschdomain gesichert, fehlt nur noch derpassende Platz für deine Website – dein Webhosting. Damit deine Domain auch aufdeine Website zeigt, müssen Domain und Hosting sauber miteinander verknüpftwerden. Das klingt technischer, als es ist – mit ein paar klaren Schritten bistdu startklar.
1. Passe deine DNS-Einstellungen an
Nach der Registrierung deiner Domain und der Anmeldung beim Registrar navigierstdu in den Bereich „DNS“ oder „Nameserver“. Dort trägst du die Nameserver deinesHosting-Anbieters ein – diese findest du meist direkt im Hosting-Dashboard oderin der Bestätigungs-E-Mail. Damit sagst du dem Internet: Diese Domain gehört zudiesem Server.
2. Domain im Hosting-Konto hinzufügen
Jetzt loggst du dich dich in dein Hosting-Konto ein und fügst dort dieDomain hinzu. Die meisten Anbieter haben dafür eine klare Oberfläche oder eincPanel. Falls du ein Komplettpaket gebucht hast, kann die Domain sogar schonautomatisch verknüpft sein.
3. Aktiviere dein SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat sorgt dafür, dass deine Website über https://erreichbar ist – das schützt die Verbindung und schafft Vertrauen. VieleAnbieter stellen dir automatisch ein kostenloses Zertifikat über Let’sEncrypt zur Verfügung. Achte darauf, dass es aktiviert ist. Nicht nur deineBesucher werden das schätzen – auch Google bevorzugt sichere Seiten in denSuchergebnissen.
Domain umziehen – so funktioniert der Transfer zu einem anderenRegistrar
Manchmal ändern sich Anforderungen, Preise oder Services –und du möchtest mit deiner Domain zu einem anderen Anbieter wechseln. Das istgrundsätzlich problemlos möglich, denn du bist der Inhaber deiner Domain undkannst frei entscheiden, bei welchem Registrar du sie verwalten möchtest.
So läuft ein Domaintransfer ab
- Domain freigeben: Melde dich bei deinem aktuellen Registrar an und entsperre die Domain für den Transfer.
- Transfercode anfordern: Du erhältst einen sogenannten Auth-Code oder EPP-Code. Dieser bestätigt, dass du berechtigt bist, die Domain zu übertragen.
- Transfer beim neuen Anbieter starten: Gib den Code beim neuen Registrar ein und beginne den Umzug.
- Bestätigung per E-Mail: In den meisten Fällen musst du den Transfer zusätzlich per E-Mail bestätigen. Achte also auf entsprechende Hinweise in deinem Posteingang.
Während des Transfers bleibt deine Domain in der Regelonline erreichbar – es gibt also keine Ausfallzeit. Plane dennoch einige Tageein, bis der Prozess abgeschlossen ist. Wichtig: Achte darauf, dass deineInhaberdaten aktuell sind, da die Transferfreigabe an die registrierteE-Mail-Adresse geschickt wird.
Ein Domainumzug ist also kein Hexenwerk – aber du solltestihn gut vorbereiten, damit alles reibungslos läuft.
Best Practices für eine starke Domain
Der Domainname ist wie das Fundament eines Hauses – stehtsie einmal fest, kann sie nicht mehr verändert werden und dein Projekt ist festmit ihr verbunden. Wenn du diese Best Practices berücksichtigst, kannst du alsosprichwörtlich für ein solides Fundament deiner neuen Domain schaffen
- Markenkonsistenz erzeugen: Wähle eine Domain, die zu deinem Unternehmens- oder Projektnamen passt. So entsteht ein einheitliches Bild auf deiner Website, in E-Mails und in sozialen Medien.
- Einfachheit vor Komplexität: Je kürzer und prägnanter der Domainname, desto besser. Vermeide lange Wortketten oder schwer verständliche Begriffe. Ein Name, den man hört und sofort tippen kann, ist Gold wert.
- Keywords gezielt integrieren: Wenn es sinnvoll passt, kann ein relevantes Stichwort – z. B. Branche oder Standort – deiner Domain mehr Aussagekraft und Sichtbarkeit verleihen. Aber bitte natürlich und nicht gekünstelt.
- Auf Sonderzeichen verzichten: Zahlen, Bindestriche oder ungewöhnliche Schreibweisen verwirren oft mehr, als sie helfen und sind oft ohnehin nicht erlaubt. Halte deine Domain so simpel, dass sie auch mündlich weitergegeben werden kann.
- Social Media Verfügbarkeit prüfen: Dein Name sollte nicht nur als Domain verfügbar sein, sondern auch als Benutzername auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder YouTube. So hältst du dir den Weg in die sozialen Netzwerke frei.
- Privatsphäre schützen: Nutze WHOIS-Datenschutzoptionen, damit deine persönlichen Kontaktdaten nicht öffentlich einsehbar sind. Das schützt vor Spam.
- Automatisch verlängern lassen: Damit du deine Domain nicht durch einen Zahlungsverzug verlierst, solltest du eine automatische Verlängerung beim Registrar aktivieren – das ist oft nur ein Klick, spart aber viel Ärger.
- Nur kurzfristig gedacht: Vermeide Begriffe, die stark an Trends gebunden sind oder schnell veralten. Deine Domain sollte auch in drei oder fünf Jahren noch zu deinem Angebot passen.
- Unklare oder missverständliche Begriffe: Deine Domain sollte sofort erkenne lassen, worum es auf deiner Seite geht. Namen, die doppeldeutig, irreführend oder zu allgemein sind, schaden eher als sie nützen.
Wenn du diese Punkte im Blick behältst, legst du einstabiles Fundament für deine digitale Präsenz – professionell, sicher undlangfristig wirksam.
Die „7-Zeichen-Regel“
Studien zeigen: Domains mit maximal 7–12 Zeichen bleiben besonders gut im Gedächtnis. Lange, komplexe Namen verlieren schneller an Klarheit und Wiedererkennung.