DSGVO-konforme Webseiten ohne Cookie-Banner

Die folgenden Informationen dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine professionelle Rechtsberatung. Bei Fragen zum Datenschutz und zur DSGVO solltest du unbedingt einen qualifizierten Rechtsbeistand hinzuziehen. Trotz sorgfältiger Recherche übernehme ich keine Haftung für Handlungen, die auf Basis dieser Informationen erfolgen.
DSGVO-konformes Webdesign – ganz ohne Cookies?
Eine moderne Website zu bauen, die sowohl funktional als auch rechtlich auf der sicheren Seite ist, ist heute wichtiger denn je. Besonders beim Thema Datenschutz stehen Website-Betreiber vor einer klaren Herausforderung: Wie lassen sich Nutzerfreundlichkeit und DSGVO-Konformität in Einklang bringen – ganz ohne Cookies?
Cookies gelten als Standardlösung, wenn es um Personalisierung oder Webanalyse geht. Doch sie bringen auch Risiken mit sich: Sie speichern personenbezogene Daten und können das Surfverhalten über verschiedene Websites hinweg nachverfolgen. Genau deshalb stehen sie im Zentrum vieler Datenschutzdebatten.
Die gute Nachricht: Du brauchst keine Cookies, um eine großartige Website zu erstellen. Mit Technologien wie serverseitigen Sessions oder Local Storage lässt sich ein Webauftritt gestalten, der sowohl datenschutzkonform als auch technisch effizient ist.
Warum überhaupt auf Cookies verzichten?
Cookies helfen bei vielen Dingen: Sie merken sich Logins, speichern Spracheinstellungen oder füllen den Warenkorb automatisch. Aber viele Websites gehen deutlich weiter – und genau da wird es kritisch.
Tracking-Cookies erfassen, wie sich Nutzer im Netz bewegen, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie bleiben. Diese Daten sind aus Marketingsicht wertvoll, doch aus Datenschutzsicht problematisch. Denn Nutzer müssen dem Tracking zustimmen – freiwillig, informiert und aktiv. Und genau das passiert in der Praxis selten korrekt.
Was das für dich bedeutet:
- Du brauchst ein rechtssicheres Cookie-Banner.
- Du musst Zustimmungen protokollieren.
- Du riskierst Abmahnungen oder Bußgelder, wenn du Fehler machst.
Die Alternative? Ein Webdesign, das komplett ohne Cookies auskommt – und damit viele dieser rechtlichen Stolperfallen von vornherein vermeidet.
Was bedeutet DSGVO-konform?
Wenn du auf Cookies verzichten willst, brauchst du Alternativen, die deine Website trotzdem funktional halten. Zwei besonders interessante Optionen sind:
✅ Serverseitige Sessions
Statt Daten im Browser zu speichern, werden sie auf dem Server abgelegt. Das funktioniert so:
- Beim Besuch der Seite erhält der Browser eine Session-ID.
- Diese ID wird bei jeder Anfrage mitgeschickt.
- Alle Informationen bleiben auf dem Server – und werden gelöscht, sobald die Sitzung endet.
Vorteile:
- Keine Speicherung auf dem Gerät der Nutzer.
- Keine Einwilligung nötig (solange keine personenbezogenen Daten gespeichert werden).
- Höhere Kontrolle über die Datensicherheit.
✅ Local Storage
Local Storage ist eine Funktion des Browsers, mit der Daten lokal gespeichert werden – ohne sie bei jeder Anfrage an den Server zu senden.
Anwendungsfälle:
- Speichern von Benutzerpräferenzen (z. B. Dark Mode).
- Temporäre Datenhaltung (z. B. für Formulareingaben).
- Nutzung als Ersatz für einfache Analysefunktionen (z. B. Seitenaufrufe zählen – ohne externe Tools).
Vorteile:
- Bleibt im Browser – kein automatischer Datenfluss an den Server.
- Keine externe Abhängigkeit (wie bei Google Analytics).
- DSGVO-freundlich, solange keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.
DSGVO-konformes Webdesign: Worauf du achten solltest
Ein cookie-freies Webdesign ist ein guter Anfang – aber DSGVO-Konformität ist mehr als nur der Verzicht auf Tracking.
Hier die wichtigsten Prinzipien:
🔐 Datensparsamkeit
Stelle dir bei jedem Formular, jedem Tracking-Tool, jedem Plugin die Frage: Brauche ich das wirklich?
Beispiel: Brauchst du wirklich ein komplettes Nutzerprofil – oder reicht eine anonyme Session?
🧾 Transparenz
Erkläre in der Datenschutzerklärung klar und einfach:
- Welche Daten du erhebst.
- Wofür du sie nutzt.
- Wie lange du sie speicherst.
Tipp: Nutze keine Fachsprache. Schreibe so, wie du es deiner Oma erklären würdest.
🛡️ Datensicherheit
Verschlüsselung via HTTPS ist Pflicht. Genauso wie regelmäßige Software-Updates, Backups und Zugriffskontrollen.
👤 Nutzerrechte wahren
Nutzer haben laut DSGVO das Recht auf:
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung
- Datenübertragbarkeit
Stelle sicher, dass sie diese Rechte einfach ausüben können – z. B. über ein Kontaktformular oder ein Nutzerkonto.
Lohnt sich der Aufwand?
Definitiv. Cookie-freies Webdesign erfordert zwar etwas Umdenken – aber es hat klare Vorteile:
- Du reduzierst dein rechtliches Risiko.
- Du musst keine komplizierten Zustimmungsprozesse umsetzen.
- Du stärkst das Vertrauen deiner Zielgruppe.
- Du hebst dich positiv von Mitbewerbern ab.
Und mal ehrlich: Niemand mag Cookie-Banner. Ein sauberer, datensparsamer Auftritt ist nicht nur rechtssicher – er ist auch einfach angenehm.
Erste Schritte: So fängst du an
Hier ein klarer 5-Schritte-Plan:
- Audit machen: Welche Cookies nutzt deine Website aktuell? Was ist davon kritisch?
- Alternative Tools recherchieren: Gibt es cookie-freie Varianten für deine Analyse- oder Personalisierungsfunktionen?
- Datenschutzerklärung anpassen: Transparent, aktuell und ohne juristischen Kauderwelsch.
- Technisch umsetzen: Implementiere serverseitige Sessions oder Local Storage – je nach Anwendungsfall.
- Kommuniziere deinen Ansatz: Zeige deinen Nutzern, dass dir Datenschutz wichtig ist – z. B. mit einem Hinweis im Footer.
Fazit: Cookie-frei ist die Zukunft
Ein Webdesign ohne Cookies ist kein Rückschritt. Es ist ein mutiger Schritt nach vorn – hin zu mehr Vertrauen, mehr Kontrolle und einer besseren Nutzererfahrung.
Gerade für kleinere Unternehmen oder Solopreneure ist das eine echte Chance: Weniger rechtlicher Aufwand, mehr Fokus auf das, was zählt.
Also – wie sieht’s aus?
Bereit für ein Webdesign, das Datenschutz nicht nur erfüllt, sondern vorlebt?
Dein Erfolg beginnt hier – Starte jetzt!
In einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir deine Ziele und nächste Schritte.


Das könnte dich auch interessieren

Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche und Aufbereitung können keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen werden. Für eine verbindliche Einschätzung oder rechtliche Beratung wende dich bitte an eine entsprechend qualifizierte Fachperson oder Rechtsberatung.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt eine wichtige gesetzliche Regelung in Kraft, die für viele Gestalter von Internetseiten, Programmierer und Betreiber digitaler Angebote erhebliche Auswirkungen hat: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Künftig wird die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten zur Pflicht, nicht mehr nur für staatliche Stellen, sondern auch für viele privatwirtschaftliche Unternehmen. Wer eine Internetseite oder einen digitalen Dienst für Verbraucher anbietet, muss sicherstellen, dass diese Angebote auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind. Für alle, die mit modernen CMS Systemen wie Webflow arbeiten, beginnt jetzt die entscheidende Vorbereitungszeit.
Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz genau?
Das BFSG ist die deutsche Umsetzung einer europäischen Richtlinie zur Barrierefreiheit. Ziel dieser Regelung ist es, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Während bisher hauptsächlich staatliche Einrichtungen zur Barrierefreiheit verpflichtet waren, gilt diese Pflicht nun auch für privatwirtschaftliche Unternehmen, die digitale Leistungen für Verbraucher bereitstellen.
Dazu zählen unter anderem Internetseiten, mobile Anwendungen, Verkaufsplattformen, Buchungssysteme oder auch Selbstbedienungsterminals. Das Gesetz sorgt dafür, dass niemand mehr von wichtigen Informationen oder Dienstleistungen ausgeschlossen wird, nur weil eine Internetseite schlecht lesbar oder nicht bedienbar ist.
Welche Unternehmen sind betroffen - und gibt es Ausnahmen?
Grundsätzlich gilt das BFSG für alle Anbieter digitaler Leistungen, die mehr als zehn Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz von über zwei Millionen Euro erzielen. Besonders betroffen sind Betreiber von Online-Geschäften, Geldinstitute, Verkehrsbetriebe oder Anbieter von Telekommunikation. Aber auch kleinere Betriebe sollten sich mit dem Thema befassen, denn immer mehr öffentliche oder große private Auftraggeber verlangen bereits heute barrierefreie Lösungen.
Wer also Internetseiten für gewerbliche Kunden erstellt - sei es als Einzelperson oder als kleine Agentur - sollte sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen. Denn auch wenn man rechtlich nicht direkt betroffen ist, wird die Barrierefreiheit zunehmend zum Qualitätskriterium im Wettbewerb und in der öffentlichen Auftragsvergabe.
Was muss ab 2025 technisch und gestalterisch beachtet werden?
Die konkreten Vorgaben orientieren sich an den sogenannten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG), genauer gesagt an der Stufe 2.1, Niveau AA. Diese technischen Regeln legen fest, wie eine Internetseite gestaltet sein muss, damit sie für möglichst viele Menschen zugänglich ist.
Dazu gehören unter anderem folgende Punkte:
- Die gesamte Seite muss mit der Tastatur bedienbar sein, also ohne Maus oder Touchscreen.
- Texte und Elemente müssen ausreichend kontrastreich und gut lesbar gestaltet sein.
- Bilder müssen mit beschreibenden Texten versehen sein, damit Vorlesesoftware sie erkennen kann.
- Die Inhalte sollten klar strukturiert und verständlich formuliert sein - auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringem Lesevermögen.
- Es dürfen keine rein visuellen Hinweise verwendet werden (zum Beispiel: „Klicken Sie auf das rote Feld“), sondern es muss eine alternative Beschreibung geben.
Für diejenigen, die Internetseiten mit Webflow gestalten, bieten sich hierbei viele Vorteile. Das Programm erlaubt es, sauberen Quelltext zu erzeugen, strukturelle Elemente wie Navigation oder Überschriften korrekt zu kennzeichnen und beschreibende Hinweise für Vorleseprogramme einzufügen. Wer sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, kann nahezu alle Anforderungen des BFSG direkt umsetzen.
Barrierefreiheit und Webflow - ein guter Weg zur Umsetzung
Die Gestaltung barrierefreier Seiten ist nicht nur eine technische Aufgabe. Es geht ebenso um die Benutzerfreundlichkeit, um Sprache, Klarheit und Übersicht. Genau hier hat sich Webflow in vielen Projekten bewährt: Es erlaubt eine klare Gliederung der Inhalte, einfache Einbindung erklärender Hinweise und bietet gestalterische Freiheit bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorgaben.
Wichtig ist, dass man frühzeitig im Entwurfsprozess an die Barrierefreiheit denkt. Wer beispielsweise auf eine logische Reihenfolge der Inhalte, gut sichtbare Bedienelemente und aussagekräftige Beschriftungen achtet, spart sich später aufwendige Nachbesserungen. Auch zusätzliche Hilfsmittel - wie die Erweiterung von Finsweet zur Überprüfung der Barrierefreiheit - erleichtern die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Warum sich rechtzeitiges Handeln lohnt
Auch wenn das Gesetz erst 2025 in Kraft tritt - der Aufwand für eine durchgängig barrierefreie Internetseite ist nicht zu unterschätzen. Wer heute bereits beginnt, seine Projekte anzupassen, vermeidet spätere Engpässe und Positioniert sich als verlässlicher Partner.
Hinzu kommt: Barrierefreie Internetseiten bieten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch klare Vorteile im Wettbewerb. Sie sind leichter zu finden, benutzerfreundlicher und sprechen ein breiteres Publikum an - einschließlich älterer Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen. Darüber hinaus steigert eine gut strukturierte und zugängliche Seite die Verweildauer der Besucher und kann die Verkaufszahlen positiv beeinflussen.
Vor allem aber gilt: Barrierefreiheit ist ein Ausdruck von Verantwortung und Respekt. In einer digitalisierten Gesellschaft sollte niemand durch technische Hürden ausgeschlossen werden - weder beim Einkaufen, noch beim Informationszugang oder bei alltäglichen Dienstleistungen.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Weichen zu stellen
Die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes mögen auf den ersten Blick wie zusätzliche Hürden wirken. Doch sie bieten auch die Gelegenheit, digitale Angebote grundlegend zu verbessern - sowohl technisch als auch inhaltlich. Wer frühzeitig beginnt, die eigene Internetseite oder die seiner Kunden auf Barrierefreiheit zu prüfen, verschafft sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern hebt die Qualität des gesamten Auftritts auf ein neues Niveau.
Vielleicht lohnt es sich gerade jetzt, einen Blick auf aktuelle Projekte zu werfen, Potenziale zur Verbesserung zu erkennen und bewusste Entscheidungen für ein zugänglicheres Internet zu treffen. Die Werkzeuge dafür stehen bereit - es kommt nur darauf an, sie gezielt zu nutzen.

Hast du jemals versucht, eine Webseite auf deinem Smartphone zu öffnen, nur um festzustellen, dass die Schrift so klein ist, dass du sie kaum lesen kannst? Oder dass du die Seite hin und her ziehen musst, um alle Inhalte zu sehen? Dann hast du die Erfahrung gemacht, wie es ist, eine Webseite zu nutzen, die nicht für mobile Geräte optimiert ist. In einer Zeit, in der immer mehr Internetnutzer über mobile Geräte auf das Web zugreifen, wird das responsive Webdesign immer wichtiger. Aber was ist eigentlich responsive Webdesign und warum ist es so wichtig? In diesem Leitfaden werden wir diese Fragen klären und dir einige Tipps geben, wie du responsive Webdesign in deiner Arbeit nutzen kannst.
Was ist Responsive Webdesign?
Responsive Webdesign ist ein Ansatz zur Webgestaltung, bei dem eine Webseite so gestaltet wird, dass sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird. Das bedeutet, dass die Webseite automatisch ihre Layout und Design an das Gerät anpasst, auf dem sie betrachtet wird – sei es ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone.
Warum ist Responsive Webdesign wichtig?
Es gibt mehrere Gründe, warum responsive Webdesign wichtig ist:
- Verbesserung der Nutzererfahrung: Responsive Webdesign sorgt dafür, dass die Nutzer deiner Webseite eine optimale Erfahrung haben, unabhängig davon, welches Gerät sie verwenden. Das macht es für sie einfacher, sich auf deiner Webseite zurechtzufinden, die gewünschten Informationen zu finden oder eine Aktion durchzuführen.
- Steigerung des Traffics: Da immer mehr Menschen das Internet über mobile Geräte nutzen, kann ein responsives Webdesign dazu beitragen, den Traffic auf deiner Webseite zu erhöhen.
- Verbesserung der SEO: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Webseiten, die für mobile Geräte optimiert sind. Durch die Implementierung von Responsive Webdesign kannst du also deine SEO verbessern und deine Webseite in den Suchergebnissen nach oben bringen.
Tipps zur Umsetzung von Responsive Webdesign
Jetzt, da wir wissen, was Responsive Webdesign ist und warum es wichtig ist, lass uns einige Tipps zur Umsetzung betrachten:
- Nutze flexible Layouts: Bei flexiblen Layouts passt sich die Breite der Webseite automatisch an die Größe des Viewports an. Du kannst dies erreichen, indem du relative Einheiten wie Prozentsätze statt fester Einheiten wie Pixel verwendest.
- Nutze flexible Bilder: Stelle sicher, dass sich auch deine Bilder an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Du kannst dies erreichen, indem du CSS-Befehle verwendest, die die maximale Breite der Bilder auf 100% des Container-Elements setzen.
- Nutze Media Queries: Media Queries sind eine Funktion von CSS, die es dir ermöglicht, verschiedene Styles für verschiedene Geräte anzuwenden.
- Teste deine Webseite auf verschiedenen Geräten: Stelle sicher, dass du deine Webseite auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen testest, um sicherzustellen, dass sie auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine Webseite erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch auf jedem Gerät gut funktioniert. So kannst du sicherstellen, dass du deinen Nutzern unabhängig von ihrem Gerät eine positive Erfahrung bietest. Und das ist schließlich das ultimative Ziel des Responsive Webdesigns!
