Von WordPress zu Webflow: Wann sich der Wechsel lohnt

Viele Websites starten mit WordPress – und das aus gutem Grund: Es ist flexibel, weit verbreitet und bietet unzählige Themes und Plugins. Doch je länger eine Website besteht, desto öfter stoßen Betreiber an Grenzen: Sicherheitsupdates nerven, Plugins spielen nicht mehr zusammen oder das Design wirkt trotz Mühe veraltet. Spätestens dann taucht die Frage auf: Gibt es eine modernere, schlankere Alternative?
Eine davon ist Webflow – ein visuelles Webdesign-Tool, das Hosting, Design und CMS in einer Plattform vereint. Der Wechsel klingt verlockend, wirft aber auch Fragen auf: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie viel Aufwand steckt dahinter? Und welche Vorteile bringt Webflow wirklich? Genau diese Punkte schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Wann der Wechsel sinnvoll ist
Nicht jede WordPress-Seite muss sofort auf Webflow umziehen – in vielen Fällen ist ein Wechsel aber tatsächlich der logische nächste Schritt. Typische Szenarien sind:
- Frust mit Updates und Plugins - Wenn dein Dashboard ständig rote Warnmeldungen anzeigt, Plugins plötzlich nicht mehr kompatibel sind oder Sicherheitslücken zum Dauerproblem werden, kann Webflow eine entspanntere Alternative bieten.
- Wunsch nach mehr Designfreiheit - In Webflow arbeitest du direkt visuell am Layout – ohne in PHP-Dateien oder Theme-Strukturen graben zu müssen. Besonders für Designer ist das ein riesiger Vorteil.
- Performance-Probleme - Webflow liefert schlanken, optimierten Code und hostet auf schnellen Servern. Das kann Ladezeiten spürbar verkürzen, ohne dass du Caching- oder Optimierungs-Plugins brauchst.
- Fokus auf kleinere, klar strukturierte Websites - Für Landingpages, Portfolios oder Unternehmenswebsites ohne komplexe Shop- oder Blog-Funktionalitäten ist Webflow oft die schnellere und effizientere Wahl.
- Kleines Team ohne eigenen Entwickler - Wenn kein fester WordPress-Profi im Team ist, kann die Bedienung von Webflow den Arbeitsalltag erleichtern – da Änderungen meist ohne technisches Vorwissen möglich sind.
Aufwand des Wechsels
Ein Plattformwechsel klingt oft einfacher, als er tatsächlich ist. Je nach Größe und Komplexität deiner Website kann der Umzug von WordPress zu Webflow wenige Tage oder mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Die wichtigsten Schritte dabei sind:
- Inhalte migrieren - Texte, Bilder, Videos und Blog-Artikel müssen in Webflow neu angelegt oder importiert werden. Für einfache Seiten geht das schnell, bei umfangreichen Blogs kann es viel Handarbeit bedeuten.
- Design neu umsetzen - In den meisten Fällen wird das Layout nicht 1:1 kopiert, sondern komplett neu entworfen. Das ist eine Chance für frisches Design, bedeutet aber auch zusätzlichen Aufwand.
- SEO-Umzug planen - Damit du in Google nicht plötzlich unsichtbar wirst, sind Weiterleitungen (301-Redirects), saubere Meta-Daten und ein sorgfältig eingestelltes Sitemap-Management Pflicht.
- Einarbeitung in Webflow - FormatiereAuch wenn Webflow visuell arbeitet, braucht es eine kurze Lernphase. Wer jedoch einmal drin ist, kommt meist schneller voran als mit WordPress.
Zeitaufwand:
- Kleine Websites: 1–2 Wochen
- Mittlere Websites: 2–4 Wochen
- Große Websites mit Blog/Shop: 4+ Wochen
Vorteile von Webflow
Der Wechsel zu Webflow bringt nicht nur frischen Wind ins Design, sondern verändert oft den gesamten Arbeitsablauf zum Positiven. Die größten Pluspunkte sind:
- Visuelles Design in Echtzeit - Du siehst sofort, wie deine Änderungen aussehen – ohne Vorschau-Modus oder ständiges Neuladen.
- Weniger Wartung - Keine wöchentlichen Core- oder Plugin-Updates, keine Sicherheits-Patches, die dich nachts aus dem Bett holen.
- Integriertes Hosting - Webflow hostet deine Seite automatisch auf schnellen, sicheren Servern – inklusive SSL-Zertifikat.
- Modernste Animationen und Interaktionen - Komplexe Effekte wie Parallax-Scrolling, animierte Übergänge oder Scroll-Trigger sind ohne zusätzliches Plugin umsetzbar.
- Sauberer Code und gute Performance out of the box - Deine Website ist schlank, schnell und SEO-freundlich – ohne dass du ein Technik-Genie sein musst.
- Einfachere Teamarbeit - Redakteure können Inhalte direkt im Editor anpassen, ohne das Layout zu gefährden.
Mögliche Nachteile
So überzeugend Webflow in vielen Punkten ist – es gibt auch Aspekte, bei denen WordPress die Nase vorn hat oder die man beim Wechsel bedenken sollte:
- Monatliche Kosten - Anders als bei WordPress mit günstigen Hosting-Paketen zahlst du bei Webflow für Hosting und CMS-Funktionen einen festen monatlichen Betrag.
- Kleinerer Funktionsumfang bei Plugins - WordPress bietet für fast jede erdenkliche Funktion ein Plugin. Bei Webflow bist du stärker auf das integrierte System angewiesen oder musst externe Tools einbinden.
- Abhängigkeit vom Webflow-Ökosystem - Deine Website läuft nur auf den Servern von Webflow. Ein späterer Umzug zu einem anderen Anbieter ist aufwendiger.
- Für sehr komplexe Projekte begrenzt - Große E-Commerce-Systeme, Mitgliederbereiche oder Community-Funktionen lassen sich oft leichter und günstiger mit WordPress oder spezialisierten Plattformen umsetzen.
Fazit
Der Umstieg von WordPress zu Webflow ist kein kleiner Schritt – aber für viele Websites genau der richtige. Wer eine moderne, designorientierte Seite möchte, die sich ohne ständige Wartung und ohne technisches Fachwissen pflegen lässt, findet in Webflow eine überzeugende Alternative.
Besonders geeignet ist der Wechsel für Portfolios, Unternehmensseiten, Landingpages oder kleinere Content-Websites, bei denen Flexibilität im Design und Performance im Vordergrund stehen.
Für große Shops, komplexe Blogs oder Community-Projekte kann WordPress hingegen weiterhin die bessere Wahl bleiben.
Am Ende lohnt sich der Blick auf die eigenen Ziele: Geht es dir vor allem um Designfreiheit, Geschwindigkeit und einfache Bedienung, kann Webflow der entscheidende Schritt nach vorn sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wechsel von WordPress zu Webflow
Dein Erfolg beginnt hier – Starte jetzt!
In einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir deine Ziele und nächste Schritte.


Das könnte dich auch interessieren

Hast du jemals versucht, eine Webseite auf deinem Smartphone zu öffnen, nur um festzustellen, dass die Schrift so klein ist, dass du sie kaum lesen kannst? Oder dass du die Seite hin und her ziehen musst, um alle Inhalte zu sehen? Dann hast du die Erfahrung gemacht, wie es ist, eine Webseite zu nutzen, die nicht für mobile Geräte optimiert ist. In einer Zeit, in der immer mehr Internetnutzer über mobile Geräte auf das Web zugreifen, wird das responsive Webdesign immer wichtiger. Aber was ist eigentlich responsive Webdesign und warum ist es so wichtig? In diesem Leitfaden werden wir diese Fragen klären und dir einige Tipps geben, wie du responsive Webdesign in deiner Arbeit nutzen kannst.
Was ist Responsive Webdesign?
Responsive Webdesign ist ein Ansatz zur Webgestaltung, bei dem eine Webseite so gestaltet wird, dass sie auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird. Das bedeutet, dass die Webseite automatisch ihre Layout und Design an das Gerät anpasst, auf dem sie betrachtet wird – sei es ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone.
Warum ist Responsive Webdesign wichtig?
Es gibt mehrere Gründe, warum responsive Webdesign wichtig ist:
- Verbesserung der Nutzererfahrung: Responsive Webdesign sorgt dafür, dass die Nutzer deiner Webseite eine optimale Erfahrung haben, unabhängig davon, welches Gerät sie verwenden. Das macht es für sie einfacher, sich auf deiner Webseite zurechtzufinden, die gewünschten Informationen zu finden oder eine Aktion durchzuführen.
- Steigerung des Traffics: Da immer mehr Menschen das Internet über mobile Geräte nutzen, kann ein responsives Webdesign dazu beitragen, den Traffic auf deiner Webseite zu erhöhen.
- Verbesserung der SEO: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Webseiten, die für mobile Geräte optimiert sind. Durch die Implementierung von Responsive Webdesign kannst du also deine SEO verbessern und deine Webseite in den Suchergebnissen nach oben bringen.
Tipps zur Umsetzung von Responsive Webdesign
Jetzt, da wir wissen, was Responsive Webdesign ist und warum es wichtig ist, lass uns einige Tipps zur Umsetzung betrachten:
- Nutze flexible Layouts: Bei flexiblen Layouts passt sich die Breite der Webseite automatisch an die Größe des Viewports an. Du kannst dies erreichen, indem du relative Einheiten wie Prozentsätze statt fester Einheiten wie Pixel verwendest.
- Nutze flexible Bilder: Stelle sicher, dass sich auch deine Bilder an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen. Du kannst dies erreichen, indem du CSS-Befehle verwendest, die die maximale Breite der Bilder auf 100% des Container-Elements setzen.
- Nutze Media Queries: Media Queries sind eine Funktion von CSS, die es dir ermöglicht, verschiedene Styles für verschiedene Geräte anzuwenden.
- Teste deine Webseite auf verschiedenen Geräten: Stelle sicher, dass du deine Webseite auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen testest, um sicherzustellen, dass sie auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du eine Webseite erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch auf jedem Gerät gut funktioniert. So kannst du sicherstellen, dass du deinen Nutzern unabhängig von ihrem Gerät eine positive Erfahrung bietest. Und das ist schließlich das ultimative Ziel des Responsive Webdesigns!

Wer wissen will, was auf der eigenen Webseite passiert, kommt an Webanalyse nicht vorbei. Doch gerade in Zeiten strenger Datenschutzgesetze wie der DSGVO stellt sich die Frage: Welches Analytics-Tool passt wirklich zu mir – und ist auch rechtlich sicher?
In diesem Beitrag vergleiche ich vier beliebte Tools: Google Analytics, Fathom, Plausible und Matomo. Es geht um Preis, Datenschutz, Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit. Ich zeige, für wen welches Tool geeignet ist – inklusive meiner persönlichen Empfehlung, die ich auch bei Kundenprojekten erfolgreich einsetze.
Google Analytics – Der mächtige Branchenstandard

Google Analytics (GA) ist das weltweit bekannteste und meistgenutzte Webanalyse-Tool. Es bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen – von Traffic-Quellen über Nutzerverhalten bis hin zu Conversion-Tracking. Für viele Unternehmen ist GA der erste Berührungspunkt mit datengetriebener Optimierung.
Der große Vorteil: Es ist kostenlos nutzbar, solange man mit den standardmäßigen Funktionen zufrieden ist. Seit der Einführung von Google Analytics 4 (GA4) hat sich jedoch einiges geändert – viele Nutzer empfinden die neue Oberfläche als weniger intuitiv, und die Datenmodellierung ist komplexer geworden.
Ein entscheidender Nachteil ist die DSGVO-Problematik: Google überträgt Nutzerdaten (wenn auch anonymisiert) auf US-Server, was nach dem Schrems II-Urteil rechtlich umstritten ist. In mehreren EU-Ländern wurden GA-Einsätze bereits als nicht DSGVO-konform eingestuft.
Wer maximale Kontrolle und rechtssichere Webanalyse will, schaut sich daher zunehmend nach Alternativen um.
Fathom Analytics – Minimalistisch und datenschutzfreundlich

Fathom Analytics ist eine moderne Alternative zu Google Analytics, die sich ganz auf Datenschutz, Einfachheit und Schnelligkeit konzentriert. Das kanadische Unternehmen legt großen Wert darauf, keine personenbezogenen Daten zu speichern und verzichtet vollständig auf Cookies – ein klarer Vorteil in Bezug auf die DSGVO-Konformität.
Die Benutzeroberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten: Besucherzahlen, Seitenaufrufe, Referrer und Bounce-Rate sind auf einen Blick ersichtlich. Für viele kleine und mittlere Unternehmen reicht dieser Funktionsumfang völlig aus. Wer tiefere Analysen oder individuelle Events braucht, kann diese per API integrieren.
Fathom ist kostenpflichtig, startet aber mit einem überschaubaren Monatsbeitrag (ab 15 USD). Die Server befinden sich in der EU und Kanada – alle DSGVO-Anforderungen werden laut Anbieter erfüllt, und ein AV-Vertrag ist verfügbar.
Kurz gesagt: Fathom ist ideal für alle, die Datenschutz ernst nehmen und keine Lust auf überladene Dashboards haben.
👉 Öffentliche Demo auf der offiziellen Webseite: https://usefathom.com/demo
Plausible Analytics – Europäisch, Open Source, DSGVO-konform

Plausible Analytics ist ein schlankes, Open-Source-basiertes Webanalyse-Tool mit Sitz in Estland – entwickelt speziell für den europäischen Markt und vollständig DSGVO-konform. Genau wie Fathom verzichtet Plausible auf Cookies, erstellt keine Nutzerprofile und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.
Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und besonders für Einsteiger leicht verständlich. Besucherquellen, Seitenaufrufe, Verweildauer und Conversion-Ziele sind schnell ersichtlich. Auch hier liegt der Fokus auf Klarheit statt Komplexität. Besonders praktisch: Durch einfache Integrationen lassen sich Ereignisse und Kampagnen auch ohne technische Vorkenntnisse erfassen.
Plausible ist ein kostenpflichtiger Dienst (ab ca. 9 € im Monat), bietet jedoch durch seine Open-Source-Natur auch die Möglichkeit zum Selbsthosting. Das gibt technisch versierten Nutzern volle Kontrolle über ihre Daten.
Für Datenschutzbewusste und alle, die sich von Google lösen wollen, ist Plausible eine starke, transparente Alternative.
👉 Demo-Dashboard mit Echtzeit-Daten von Plausible selbst https://plausible.io/plausible.io
Matomo – Der Alleskönner mit Self-Hosting-Option

Matomo (ehemals Piwik) ist ein sehr leistungsstarkes Webanalyse-Tool, das sich besonders durch seine Flexibilität und Datenschutzfreundlichkeit auszeichnet. Es kann sowohl als Cloud-Service genutzt als auch vollständig selbst gehostet werden – letzteres ist besonders für datensensible Organisationen und öffentliche Einrichtungen attraktiv.
Matomo bietet nahezu alle Funktionen von Google Analytics – inklusive detaillierter Besucherberichte, Conversion-Tracking, Heatmaps und sogar A/B-Tests. Anders als Fathom oder Plausible ist Matomo deutlich funktionsreicher, dafür aber auch komplexer in der Bedienung.
Der große Vorteil: Bei Self-Hosting verbleiben sämtliche Daten auf den eigenen Servern. Damit lässt sich eine vollständige DSGVO-Konformität umsetzen, ohne Drittanbieter einzubinden. Die Open-Source-Version ist kostenlos, für die Cloud-Variante fallen Gebühren an (ab ca. 21 € pro Monat, je nach Traffic-Volumen).
Matomo eignet sich besonders für größere Unternehmen, Agenturen oder Datenschutzverantwortliche, die maximale Kontrolle über ihre Nutzerdaten benötigen.
👉 Voll funktionsfähiges Matomo-Demo-System: https://demo.matomo.cloud
Kurzvergleich – Preis, DSGVO, Funktionen & UX
Um die Entscheidung zu erleichtern, hier ein kompakter Vergleich der vier Tools anhand der wichtigsten Kriterien:
Fazit:
- Wer viele Funktionen will und Datenschutz intern regeln kann, ist mit Matomo gut beraten.
- Für einfaches Tracking mit maximaler DSGVO-Konformität sind Plausible oder Fathom ideal.
- Google Analytics bleibt mächtig, ist aber rechtlich problematisch und zunehmend umständlich.
Fazit – Für wen lohnt sich welches Tool?
Die Wahl des richtigen Analytics-Tools hängt stark vom Einsatzzweck, dem Datenschutzbedarf und den internen Ressourcen ab. Alle vier Anbieter haben ihre Stärken – doch nicht jedes Tool passt für jede Situation.
Ich persönlich nutze Fathom Analytics und empfehle es auch den meisten meiner Kunden. Warum? Weil viele meiner Kunden keine Google Ads schalten und somit auch kein tiefgreifendes Conversion-Tracking brauchen. Für diese Zielgruppe ist Fathom ideal: DSGVO-konform, einfach zu bedienen, ohne Cookie-Banner und mit einem transparenten Preismodell, das mehrere Websieten abdeckt.
Natürlich gibt es Ausnahmen:
Wenn Google Ads oder andere Werbeanzeigen wie Meta Ads geschaltet werden, ist ohnehin ein Cookie-Banner und ein Tracking-Pixel erforderlich. In solchen Fällen lohnt sich der Einsatz von Google Analytics, weil man die Einwilligung ohnehin einholen muss – und GA dann ohne Zusatzkosten mehr Analysepotenzial bietet.
Für Unternehmen, die Webanalyse hauptsächlich intern für das Marketingteam betreiben und keine komplexen Werbestrategien fahren, ist Fathom eine klare Empfehlung: schnell, unkompliziert, datenschutzsicher und effizient. Wer mehr technische Kontrolle oder Features wie A/B-Tests braucht, kann zu Matomo greifen, während Plausible einen super Mittelweg mit viel Transparenz und Open-Source-Mentalität bietet.