BFSG 2025: Diese Webdesign-Anforderungen gelten bald verpflichtend

Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche und Aufbereitung können keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen werden. Für eine verbindliche Einschätzung oder rechtliche Beratung wende dich bitte an eine entsprechend qualifizierte Fachperson oder Rechtsberatung.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt eine wichtige gesetzliche Regelung in Kraft, die für viele Gestalter von Internetseiten, Programmierer und Betreiber digitaler Angebote erhebliche Auswirkungen hat: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Künftig wird die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten zur Pflicht, nicht mehr nur für staatliche Stellen, sondern auch für viele privatwirtschaftliche Unternehmen. Wer eine Internetseite oder einen digitalen Dienst für Verbraucher anbietet, muss sicherstellen, dass diese Angebote auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind. Für alle, die mit modernen CMS Systemen wie Webflow arbeiten, beginnt jetzt die entscheidende Vorbereitungszeit.
Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz genau?
Das BFSG ist die deutsche Umsetzung einer europäischen Richtlinie zur Barrierefreiheit. Ziel dieser Regelung ist es, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Während bisher hauptsächlich staatliche Einrichtungen zur Barrierefreiheit verpflichtet waren, gilt diese Pflicht nun auch für privatwirtschaftliche Unternehmen, die digitale Leistungen für Verbraucher bereitstellen.
Dazu zählen unter anderem Internetseiten, mobile Anwendungen, Verkaufsplattformen, Buchungssysteme oder auch Selbstbedienungsterminals. Das Gesetz sorgt dafür, dass niemand mehr von wichtigen Informationen oder Dienstleistungen ausgeschlossen wird, nur weil eine Internetseite schlecht lesbar oder nicht bedienbar ist.
Welche Unternehmen sind betroffen - und gibt es Ausnahmen?
Grundsätzlich gilt das BFSG für alle Anbieter digitaler Leistungen, die mehr als zehn Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz von über zwei Millionen Euro erzielen. Besonders betroffen sind Betreiber von Online-Geschäften, Geldinstitute, Verkehrsbetriebe oder Anbieter von Telekommunikation. Aber auch kleinere Betriebe sollten sich mit dem Thema befassen, denn immer mehr öffentliche oder große private Auftraggeber verlangen bereits heute barrierefreie Lösungen.
Wer also Internetseiten für gewerbliche Kunden erstellt - sei es als Einzelperson oder als kleine Agentur - sollte sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen. Denn auch wenn man rechtlich nicht direkt betroffen ist, wird die Barrierefreiheit zunehmend zum Qualitätskriterium im Wettbewerb und in der öffentlichen Auftragsvergabe.
Was muss ab 2025 technisch und gestalterisch beachtet werden?
Die konkreten Vorgaben orientieren sich an den sogenannten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG), genauer gesagt an der Stufe 2.1, Niveau AA. Diese technischen Regeln legen fest, wie eine Internetseite gestaltet sein muss, damit sie für möglichst viele Menschen zugänglich ist.
Dazu gehören unter anderem folgende Punkte:
- Die gesamte Seite muss mit der Tastatur bedienbar sein, also ohne Maus oder Touchscreen.
- Texte und Elemente müssen ausreichend kontrastreich und gut lesbar gestaltet sein.
- Bilder müssen mit beschreibenden Texten versehen sein, damit Vorlesesoftware sie erkennen kann.
- Die Inhalte sollten klar strukturiert und verständlich formuliert sein - auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringem Lesevermögen.
- Es dürfen keine rein visuellen Hinweise verwendet werden (zum Beispiel: „Klicken Sie auf das rote Feld“), sondern es muss eine alternative Beschreibung geben.
Für diejenigen, die Internetseiten mit Webflow gestalten, bieten sich hierbei viele Vorteile. Das Programm erlaubt es, sauberen Quelltext zu erzeugen, strukturelle Elemente wie Navigation oder Überschriften korrekt zu kennzeichnen und beschreibende Hinweise für Vorleseprogramme einzufügen. Wer sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, kann nahezu alle Anforderungen des BFSG direkt umsetzen.
Barrierefreiheit und Webflow - ein guter Weg zur Umsetzung
Die Gestaltung barrierefreier Seiten ist nicht nur eine technische Aufgabe. Es geht ebenso um die Benutzerfreundlichkeit, um Sprache, Klarheit und Übersicht. Genau hier hat sich Webflow in vielen Projekten bewährt: Es erlaubt eine klare Gliederung der Inhalte, einfache Einbindung erklärender Hinweise und bietet gestalterische Freiheit bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorgaben.
Wichtig ist, dass man frühzeitig im Entwurfsprozess an die Barrierefreiheit denkt. Wer beispielsweise auf eine logische Reihenfolge der Inhalte, gut sichtbare Bedienelemente und aussagekräftige Beschriftungen achtet, spart sich später aufwendige Nachbesserungen. Auch zusätzliche Hilfsmittel - wie die Erweiterung von Finsweet zur Überprüfung der Barrierefreiheit - erleichtern die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Warum sich rechtzeitiges Handeln lohnt
Auch wenn das Gesetz erst 2025 in Kraft tritt - der Aufwand für eine durchgängig barrierefreie Internetseite ist nicht zu unterschätzen. Wer heute bereits beginnt, seine Projekte anzupassen, vermeidet spätere Engpässe und Positioniert sich als verlässlicher Partner.
Hinzu kommt: Barrierefreie Internetseiten bieten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch klare Vorteile im Wettbewerb. Sie sind leichter zu finden, benutzerfreundlicher und sprechen ein breiteres Publikum an - einschließlich älterer Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen. Darüber hinaus steigert eine gut strukturierte und zugängliche Seite die Verweildauer der Besucher und kann die Verkaufszahlen positiv beeinflussen.
Vor allem aber gilt: Barrierefreiheit ist ein Ausdruck von Verantwortung und Respekt. In einer digitalisierten Gesellschaft sollte niemand durch technische Hürden ausgeschlossen werden - weder beim Einkaufen, noch beim Informationszugang oder bei alltäglichen Dienstleistungen.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Weichen zu stellen
Die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes mögen auf den ersten Blick wie zusätzliche Hürden wirken. Doch sie bieten auch die Gelegenheit, digitale Angebote grundlegend zu verbessern - sowohl technisch als auch inhaltlich. Wer frühzeitig beginnt, die eigene Internetseite oder die seiner Kunden auf Barrierefreiheit zu prüfen, verschafft sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern hebt die Qualität des gesamten Auftritts auf ein neues Niveau.
Vielleicht lohnt es sich gerade jetzt, einen Blick auf aktuelle Projekte zu werfen, Potenziale zur Verbesserung zu erkennen und bewusste Entscheidungen für ein zugänglicheres Internet zu treffen. Die Werkzeuge dafür stehen bereit - es kommt nur darauf an, sie gezielt zu nutzen.
Häufige Fragen zum BFSG und Webdesign
Dein Erfolg beginnt hier – Starte jetzt!
In einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir deine Ziele und nächste Schritte.


Das könnte dich auch interessieren

Die Wahl der richtigen Domain ist ein entscheidender Schrittbei der Erstellung deiner Website. Eine gute Domain kann den Erfolg deinerOnline-Präsenz maßgeblich beeinflussen, da sie nicht nur dein Branding unddeine Wiedererkennung fördert, sondern auch deine SEO-Bemühungen unterstütztund das Vertrauen der Nutzer stärkt. In diesem Leitfaden gebe ich dir wertvolleTipps und Best Practices zur Auswahl der perfekten Domain – so bringst du deineWebsite von Anfang an auf den richtigen Weg.
Was ist eine Domain?
Die Domain ist die Adresse, unter der deine Website imInternet erreichbar ist – vergleichbar mit einem Firmenschild oder einerLadenanschrift in der realen Welt. Sie besteht aus mehreren Elementen, diezusammen ihre eindeutige Struktur ergeben:
- Top-Level-Domain (TLD): Das ist der letzte Teil der Domain wie .com, .org oder .de. Manche TLDs sind thematisch oder regional geprägt, andere wirken international und neutral.
- Second-Level-Domain (SLD): Der wichtigste Teil deiner Domain – meist der Marken- oder Unternehmensname. In „meinprojekt.de“ steht „meinprojekt“ für dich.
- Subdomain: Diese steht vor der Second-Level-Domain und gliedert deine Website in eigenständige Bereiche, etwa „shop.meinprojekt.de“ oder „blog.meinprojekt.de“.
Eine prägnante Domain sorgt für Wiedererkennung, Vertrauenund eine bessere Positionierung in Suchmaschinen – sie ist also viel mehr alsnur eine technische Notwendigkeit.
Welche Domains stehen zur Auswahl?
Je nach Projekt und Zielgruppe stehen dir unterschiedlicheArten von Domains zur Verfügung. Seit der Öffnung des Marktes gibt es neben denländerspezifischen Domains (ccTLDs) wie .de (Deutschland) oder .ch(Schweiz) und den generischen Domains wie .com, .net, .orgoder .info auch Hunderte neuer Endungen. Findest du einen Überblick zurOrientierung.

Welche war die erste jemals registrierte Domain?
Die erste Domain der Geschichte war symbolics.com – registriert am 15. März 1985 von einem US-Computerunternehmen. Sie ist bis heute aktiv und gilt als digitales Kultobjekt.
Warum ist es so wichtig, eine passende Domainbezeichnung zu finden
Die Wahl deiner Domain ist ein zentraler Schritt für denErfolg deines Onlineauftritts – aus technischer wie auch aus strategischerSicht. Sie wirkt wie eine digitale Visitenkarte und beeinflusst, wie duwahrgenommen wirst und wie leicht man dich findet.
1. Stärkung deiner Marke und Wiedererkennung
Die Domain ist der erste Berührungspunkt mit deiner Website – sie entscheidetüber den ersten Eindruck. Eine einprägsame, gut gewählte Adresse strahltProfessionalität aus, spiegelt deinen Markennamen oder dein Kernthema wider undsorgt dafür, dass du im Gedächtnis bleibst. Je klarer und konsistenter dieDomain zu deiner Marke passt, desto besser lässt sich Vertrauen undWiedererkennung aufbauen.
2. Vertrauen und Klickbereitschaft
Nutzer achten unbewusst auf die Qualität einer Domain. Eine seriös wirkende,gut lesbare Webadresse ohne Sonderzeichen oder kryptische Abkürzungen erhöhtdie Wahrscheinlichkeit, dass jemand tatsächlich auf deine Seite klickt –insbesondere bei unbekannten Marken oder in den Suchergebnissen.
3. Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO)
Auch für Google & Co. spielt die Domain eine Rolle. Zwar ist sie nur einTeil des großen SEO-Puzzles, doch gezielt eingesetzte Keywords oder regionaleTLDs können helfen, besser gefunden zu werden – vor allem bei lokalenAngeboten.
4. Regionale Relevanz undZielgruppenansprache
Wenn du gezielt Menschen in einer bestimmten Region erreichen willst, zahltsich eine länderspezifische Domainendung wie .de, .ch oder .ataus. Sie schafft Vertrauen und verbessert deine Auffindbarkeit in lokalenSuchergebnissen.
Kurz gesagt: Die richtige Domain stärkt deine Marke, fördertVertrauen, unterstützt deine Auffindbarkeit – und sorgt dafür, dass du onlinenicht nur sichtbar, sondern auch überzeugend bist.
Die Wahl der richtigen Domain
Die Wahl deiner Domain ist der erste Meilenstein auf dem Wegzu deinem erfolgreichen digitalen Auftritt. Ob persönlicher Blog, lokalesUnternehmen oder wachsendes Online-Business: Deine Domain ist der Name, mit demdu dich im Netz vorstellst. Sie soll dich widerspiegeln, zu deinem Angebotpassen und bei deinen Nutzern Vertrauen schaffen.
Schritt 1. Ziele und Zielgruppe definieren
Bevor du dich auf konkrete Namen festlegst, solltest du deinVorhaben und deine Zielgruppe klar vor Augen haben. Frag dich: Was willst dumit deiner Website erreichen? Geht es um den Verkauf von Produkten, umDienstleistungen oder Inhalte? Und wer soll die Seite nutzen – ein lokalesPublikum, eine bestimmte Branche oder ein internationales Publikum? DieAntworten auf diese Fragen beeinflussen nicht nur die Wahl des Namens, sondernauch die passende Domainendung und den gesamten Ton deines Auftritts.
Schritt 2. Brainstorming und Ideenfindung
Sobald das Ziel klar ist, geht es an die Namenssuche. Startemit deinem Markennamen – je präsenter er in der Domain ist, desto besser.Überlege zusätzlich, welche Keywords deine Leistung, dein Produkt oder deinThema beschreiben. Tools wie der Google Keyword Planner, Ahrefs oderUbersuggest helfen dir, relevante Begriffe zu finden. Danach heißt es:kombinieren, kürzen, kreativ sein. Gute Domains sind verständlich, prägnant undemotional greifbar – und bleiben im Kopf.
Schritt 3. Varianten prüfen und sortieren
Auch wenn du bereits einen Favoriten hast – prüfe unbedingtverschiedene Varianten. Vielleicht ist der Name mit Bindestrich verfügbar,während die Variante ohne bereits vergeben ist. Auch Singular oder Plural,Abkürzungen oder alternative Schreibweisen können sinnvoll sein. Denk außerdeman mögliche Tippfehler: Es kann sinnvoll sein, diese Varianten ebenfalls zuregistrieren und weiterzuleiten, damit niemand auf der Suche nach dir ins Leereläuft.
Schritt 4. Verfügbarkeit und Social Media Check
Bevor du dich festlegst, solltest du prüfen, ob deineWunschdomain noch frei ist. Nutze dafür Tools wie Checkdomain, Namecheap oderdomain.com. Parallel lohnt sich ein Blick in die sozialen Netzwerke: Ist deinName dort ebenfalls verfügbar? Einheitliche Namen auf allen Plattformen wirkenprofessionell, erleichtern das Branding und machen es Nutzern einfacher, dichzu finden.
Schritt 5. Rechtliche Sicherheit abklären
Gerade wenn du mit deinem Namen langfristig arbeiten willst,ist der rechtliche Check ein Muss. Ist dein Wunschname vielleicht schon alsMarke eingetragen? Kann es Konflikte mit anderen Markeninhabern oderVerwechslungen geben? So gehst du beim Rechte-Check am besten vor.
Domains können auch gesperrt werden
Bei Rechtsverstößen, Markenverletzungen oder irreführender Nutzung kann eine Domain gerichtlich entzogen oder gesperrt werden – selbst wenn sie technisch korrekt registriert wurde.
Markenrechte prüfen
Bevor du dich festlegst, solltest du deine Wunschdomain mitbestehenden Marken vergleichen. Nutze dazu offizielle Markenregister wie das DPMA(Deutschland), die EUIPO (europäische Marken) oder die WIPO(weltweite Eintragungen). Prüfe dabei auch, ob dein Domainname mit einergeschäftlichen Bezeichnung oder einem eingetragenen Unternehmensnamenkollidiert. Ein Blick ins Handelsregister kann hier zusätzlich helfen.
Konflikte und Domainstreitigkeiten vermeiden
Auch wenn deine Domain technisch verfügbar ist, heißt dasnicht automatisch, dass sie rechtlich unbedenklich ist. Problematisch wird esvor allem dann, wenn dein Domainname mit einer bestehenden Marke verwechseltwerden könnte – z. B. durchähnliche Schreibweise, identischeWortbestandteile oder branchengleiche Nutzung.
Zur Risikominimierung beachte bitte
- Wähle eine Bezeichnung, die sich eindeutig von bestehenden Marken unterscheidet.
- Nutze keine bekannten Markennamen, Produktbezeichnungen oder Logos.
- Achte darauf, dass keine unzulässige Rufausbeutung oder Irreführung vorliegt.
Rechtliche Grauzonen: Fair Use und nominative Nutzung
In bestimmten Ausnahmefällen darfst du Markennamen aucherwähnen – etwa bei redaktionellen Inhalten oder vergleichenden Darstellungen.Das sogenannte „Fair Use“-Prinzip kann unter bestimmten Bedingungengelten. Auch eine nominative Nutzung – also das rein beschreibendeBenennen einer Marke – ist in Einzelfällen zulässig. Ob das im konkreten Fallrechtlich tragfähig ist, lässt sich jedoch oft nur mit juristischer Beratungklären.
Tipp: Wenn du unsicher bist oder deine Domain geschäftlich nutzen möchtest, dann lohnt sich der Kontakt zu einer spezialisierten Anwaltskanzlei. Eine kurze Prüfung vor der Registrierung ist deutlich günstiger als ein späterer Rechtsstreit – und gibt dir die nötige Sicherheit, dein Projekt sorgenfrei zu starten.
So kannst du deine Domain sicher registrieren
Hast du die passende Domain für dein Projekt gefunden, musstdu sie nur noch registrieren. Dabei ist es natürlich wichtig, dass die Domaindauerhaft für dich verfügbar ist. Wie dudabei vorgehst und was du besonders beachten musst, haben wir hier für dichzusammengefasst.
1. Domainanbieter wählen
Zuverlässigkeit, Transparenz und guter Support – das sinddie wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Domain-Registrars. BekannteAnbieter wie IONOS, All-Inkl, Namecheap oder GoDaddybieten benutzerfreundliche Tools, Zusatzservices wie Domain-Weiterleitungen,SSL-Zertifikate oder E-Mail-Postfächer und – ganz wichtig – eine zuverlässigeVerwaltung deiner Domain. Achte auf klare Vertragsbedingungen und informieredich über Preise für die Erstregistrierung und spätere Verlängerungen. Auch einguter Support ist ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Drei Tipps zur Wahl eines geeigneten Registrars:
1. Privatsphäreschutz
Viele Domain-Registrare bieten Datenschutzdienste an, die deine persönlichenInformationen im WHOIS-Verzeichnis verbergen. Dies schützt dich vor Spam undmöglichen rechtlichen Problemen.
2. Domain-Schutzmaßnahmen
Nutze Sicherheitsfunktionen wie Domain-Locking, um zu verhindern, dass deineDomain ohne deine Zustimmung übertragen wird. Einige Registrare bieten auchSchutz vor unbefugten Änderungen und Transfers.
3. Automatische Verlängerung der Domain
Stelle sicher, dass deine Domainregistrierung automatisch verlängert wird, um einversehentliches Auslaufen oder sogar den Verlust der Domain zu verhindern.Viele Registrare bieten automatische Verlängerungsdienste an.
2. Registrierung durchführen
Die Registrierung ist meist in wenigen Minuten erledigt: Dugibst deine Daten ein, wählst die gewünschte Laufzeit (in der Regel mindestensein Jahr) und entscheidest dich für Zusatzoptionen. Achte dabei auf korrekteInhaberdaten – insbesondere, wenn du die Domain geschäftlich nutzt. In vielenFällen kannst du auch gleich ein SSL-Zertifikat buchen oder ein Hosting-Paketverknüpfen. Praktisch: Die meisten Anbieter bieten heute auch einen sogenanntenDomain-Privacy-Schutz, der deine persönlichen Daten im öffentlichenWhois-Verzeichnis anonymisiert.
3. Domain schützen und verwalten
Nach der Registrierung ist es wichtig, die Domain dauerhaftzu sichern. Aktiviere die automatische Verlängerung, damit du sie nichtversehentlich verlierst – das kann besonders bei beliebten Namen schnell teuerwerden. Falls du mit deiner Marke wachsen willst, empfiehlt es sich, auchähnliche Schreibweisen oder weitere Endungen zu reservieren. So verhinderst du,dass Dritte diese registrieren und damit Verwirrung stiften oder von deinemNamen profitieren.
Wenn dein Projekt langfristig geplant ist, solltest du auchprüfen, ob sich eine Markenanmeldung lohnt – das gibt dir zusätzlichenrechtlichen Schutz. So hast du von Anfang an die Kontrolle über deinendigitalen Namen – technisch wie rechtlich.
So verbindest du deine Domain mit dem Webhosting
Hast du deine Wunschdomain gesichert, fehlt nur noch derpassende Platz für deine Website – dein Webhosting. Damit deine Domain auch aufdeine Website zeigt, müssen Domain und Hosting sauber miteinander verknüpftwerden. Das klingt technischer, als es ist – mit ein paar klaren Schritten bistdu startklar.
1. Passe deine DNS-Einstellungen an
Nach der Registrierung deiner Domain und der Anmeldung beim Registrar navigierstdu in den Bereich „DNS“ oder „Nameserver“. Dort trägst du die Nameserver deinesHosting-Anbieters ein – diese findest du meist direkt im Hosting-Dashboard oderin der Bestätigungs-E-Mail. Damit sagst du dem Internet: Diese Domain gehört zudiesem Server.
2. Domain im Hosting-Konto hinzufügen
Jetzt loggst du dich dich in dein Hosting-Konto ein und fügst dort dieDomain hinzu. Die meisten Anbieter haben dafür eine klare Oberfläche oder eincPanel. Falls du ein Komplettpaket gebucht hast, kann die Domain sogar schonautomatisch verknüpft sein.
3. Aktiviere dein SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat sorgt dafür, dass deine Website über https://erreichbar ist – das schützt die Verbindung und schafft Vertrauen. VieleAnbieter stellen dir automatisch ein kostenloses Zertifikat über Let’sEncrypt zur Verfügung. Achte darauf, dass es aktiviert ist. Nicht nur deineBesucher werden das schätzen – auch Google bevorzugt sichere Seiten in denSuchergebnissen.
Domain umziehen – so funktioniert der Transfer zu einem anderenRegistrar
Manchmal ändern sich Anforderungen, Preise oder Services –und du möchtest mit deiner Domain zu einem anderen Anbieter wechseln. Das istgrundsätzlich problemlos möglich, denn du bist der Inhaber deiner Domain undkannst frei entscheiden, bei welchem Registrar du sie verwalten möchtest.
So läuft ein Domaintransfer ab
- Domain freigeben: Melde dich bei deinem aktuellen Registrar an und entsperre die Domain für den Transfer.
- Transfercode anfordern: Du erhältst einen sogenannten Auth-Code oder EPP-Code. Dieser bestätigt, dass du berechtigt bist, die Domain zu übertragen.
- Transfer beim neuen Anbieter starten: Gib den Code beim neuen Registrar ein und beginne den Umzug.
- Bestätigung per E-Mail: In den meisten Fällen musst du den Transfer zusätzlich per E-Mail bestätigen. Achte also auf entsprechende Hinweise in deinem Posteingang.
Während des Transfers bleibt deine Domain in der Regelonline erreichbar – es gibt also keine Ausfallzeit. Plane dennoch einige Tageein, bis der Prozess abgeschlossen ist. Wichtig: Achte darauf, dass deineInhaberdaten aktuell sind, da die Transferfreigabe an die registrierteE-Mail-Adresse geschickt wird.
Ein Domainumzug ist also kein Hexenwerk – aber du solltestihn gut vorbereiten, damit alles reibungslos läuft.
Best Practices für eine starke Domain
Der Domainname ist wie das Fundament eines Hauses – stehtsie einmal fest, kann sie nicht mehr verändert werden und dein Projekt ist festmit ihr verbunden. Wenn du diese Best Practices berücksichtigst, kannst du alsosprichwörtlich für ein solides Fundament deiner neuen Domain schaffen
- Markenkonsistenz erzeugen: Wähle eine Domain, die zu deinem Unternehmens- oder Projektnamen passt. So entsteht ein einheitliches Bild auf deiner Website, in E-Mails und in sozialen Medien.
- Einfachheit vor Komplexität: Je kürzer und prägnanter der Domainname, desto besser. Vermeide lange Wortketten oder schwer verständliche Begriffe. Ein Name, den man hört und sofort tippen kann, ist Gold wert.
- Keywords gezielt integrieren: Wenn es sinnvoll passt, kann ein relevantes Stichwort – z. B. Branche oder Standort – deiner Domain mehr Aussagekraft und Sichtbarkeit verleihen. Aber bitte natürlich und nicht gekünstelt.
- Auf Sonderzeichen verzichten: Zahlen, Bindestriche oder ungewöhnliche Schreibweisen verwirren oft mehr, als sie helfen und sind oft ohnehin nicht erlaubt. Halte deine Domain so simpel, dass sie auch mündlich weitergegeben werden kann.
- Social Media Verfügbarkeit prüfen: Dein Name sollte nicht nur als Domain verfügbar sein, sondern auch als Benutzername auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder YouTube. So hältst du dir den Weg in die sozialen Netzwerke frei.
- Privatsphäre schützen: Nutze WHOIS-Datenschutzoptionen, damit deine persönlichen Kontaktdaten nicht öffentlich einsehbar sind. Das schützt vor Spam.
- Automatisch verlängern lassen: Damit du deine Domain nicht durch einen Zahlungsverzug verlierst, solltest du eine automatische Verlängerung beim Registrar aktivieren – das ist oft nur ein Klick, spart aber viel Ärger.
- Nur kurzfristig gedacht: Vermeide Begriffe, die stark an Trends gebunden sind oder schnell veralten. Deine Domain sollte auch in drei oder fünf Jahren noch zu deinem Angebot passen.
- Unklare oder missverständliche Begriffe: Deine Domain sollte sofort erkenne lassen, worum es auf deiner Seite geht. Namen, die doppeldeutig, irreführend oder zu allgemein sind, schaden eher als sie nützen.
Wenn du diese Punkte im Blick behältst, legst du einstabiles Fundament für deine digitale Präsenz – professionell, sicher undlangfristig wirksam.
Die „7-Zeichen-Regel“
Studien zeigen: Domains mit maximal 7–12 Zeichen bleiben besonders gut im Gedächtnis. Lange, komplexe Namen verlieren schneller an Klarheit und Wiedererkennung.

Eine skalierbare Webseite ist entscheidend für das langfristige Wachstum deines Unternehmens. Skalierbarkeit bedeutet, dass deine Webseite mit zunehmendem Inhalt und Funktionen problemlos wachsen kann, ohne an Effizienz zu verlieren oder unnötig komplex zu werden. In diesem Beitrag zeige ich dir sieben bewährte Strategien, um eine skalierbare Webseite zu erstellen, die mit deinem Unternehmen Schritt hält.
1. Definiere eine klare Langzeitstrategie
Der erste Schritt zu einer skalierbaren Webseite ist eine durchdachte Langzeitstrategie. Setze spezifische Ziele und stimme diese mit allen relevanten Parteien ab. Denke dabei nicht nur an die aktuellen Anforderungen, sondern auch an zukünftige Entwicklungen. Arbeite idealerweise mit erfahrenen Webdesignern und Entwicklern zusammen, die den technischen und gestalterischen Rahmen für dein langfristiges Wachstum verstehen.
2. Überspringe das Wireframing nicht
Wireframes bilden das Grundgerüst deiner Webseite und ermöglichen es dir, schnell unterschiedliche Layout-Varianten zu testen. Diese Vorab-Skizzen helfen, strukturelle und technische Anforderungen frühzeitig zu identifizieren, was dir in späteren Phasen viel Zeit und Geld spart. Die Investition in ein gutes Wireframing zahlt sich aus, indem sie deine Webseite von Beginn an skalierbar und effizient aufbaut.
3. Starke visuelle Markenidentität
Bevor du mit dem eigentlichen Webdesign startest, solltest du eine klare und konsistente visuelle Markenidentität entwickeln. Arbeite an deinem Logo, den Markenfarben, Schriften und dem allgemeinen Look & Feel. Ein konsistentes Design, das sich durch alle Bereiche deiner Webseite zieht, erleichtert zukünftige Erweiterungen und sorgt dafür, dass deine Marke auf jedem neuen Seitentyp wiedererkennbar bleibt.
4. Denke in Komponenten
Ein Schlüssel zur Skalierbarkeit ist es, in wiederverwendbaren Komponenten zu denken. Erstelle Layouts für unterschiedliche Seitensektionen, die flexibel anpassbar sind. Auf diese Weise kannst du später neue Seiten und Inhalte nahtlos hinzufügen, ohne jedes Mal bei Null anfangen zu müssen. Durch diese Modularität bleiben sowohl Konsistenz als auch Flexibilität gewährleistet.
5. Berücksichtige CMS-Beschränkungen und -Möglichkeiten
Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist essenziell. Überlege, welche Anforderungen du jetzt und in Zukunft hast. Systeme wie Webflow bieten eine codefreie Erstellung und viel Flexibilität, haben aber auch ihre Grenzen, die du kennen solltest. Wähle ein CMS, das nicht nur deine aktuellen, sondern auch zukünftigen Anforderungen abdeckt und sich leicht skalieren lässt.
6. Setze auf sauberen Code
Ein sauberer, gut strukturierter Code ist die Grundlage für jede skalierbare Webseite. Verwende klare Designsysteme und halte den Code so organisiert, dass er für Entwickler, Designer und Marketer verständlich und wiederverwendbar ist. Gut dokumentierter Code erleichtert spätere Anpassungen und Erweiterungen erheblich.
7. Sorge für Flexibilität im CMS für das Marketingteam
Für agiles Marketing ist es entscheidend, dass dein Team Inhalte schnell und eigenständig erstellen sowie veröffentlichen kann. Definiere bereits bei der Entwicklung, welche Freiheiten und dynamischen Möglichkeiten dein CMS bieten soll, damit zukünftige Marketingkampagnen nicht an technischen Hürden scheitern.
Fazit: Eine skalierbare Webseite als Basis für nachhaltiges Wachstum
Eine skalierbare Webseite ist das Rückgrat deines digitalen Erfolgs. Durch eine sorgfältige Planung, die richtige Wahl der Tools und Systeme sowie die Entwicklung flexibler und wiederverwendbarer Komponenten legst du den Grundstein für eine Seite, die mit deinem Unternehmen wächst. Vergiss nicht: Regelmäßige Wartung und kontinuierliche Optimierungen sind ebenso entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem du diese sieben Tipps befolgst, machst du deine Webseite fit für die Zukunft und schaffst eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.