Qualität, Tempo, Preis: Das Dreieck, das uns alle austrickst

Strategie
23.05.2025
5
min Lesezeit
Magisches Dreieck: Warum du nie alles auf einmal bekommst

Kennst du das? Du sitzt mit einem Kunden, einem Kollegen oder einfach mit dir selbst da, und die Wunschliste ist klar: Es soll richtig gut, bitte günstig, und am besten gestern fertig sein. Klingt vernünftig – wir wollen ja alle das Beste. Aber irgendwas knirscht da. Denn wenn man mal ehrlich ist: Das klappt so gut wie nie.

Willkommen im sogenannten magischen Dreieck des Projektmanagements. Keine Sorge, das klingt schlimmer als es ist. Es ist eigentlich nur ein schickes Wort für eine sehr einfache Wahrheit: Du kannst zwei Dinge haben. Nie alle drei.

Die drei Zauberwörter: Qualität, Schnell, Günstig

Stell dir vor, du willst eine Website bauen lassen. Oder ein Logo. Oder ein Produkt entwickeln. Du darfst dir zwei von diesen drei Dingen aussuchen:

  • Es soll gut sein (Qualität)
  • Es soll wenig kosten (Günstig)
  • Es soll schnell fertig sein (Schnell)

Jetzt kommt der Haken: Sobald du alle drei willst, fängt das System an zu streiken. Denn in der echten Welt bedeutet „günstig“ meist, dass man weniger Budget hat. Weniger Budget heißt: Weniger Zeit, weniger Leute, weniger Möglichkeiten. Wenn es gleichzeitig schnell gehen soll, bleibt kaum Raum für Qualität. Und wenn du Wert auf hohe Qualität legst und trotzdem sofort Ergebnisse willst, musst du mit ordentlich Kosten rechnen – gute Leute arbeiten nicht für Luft und Liebe, und Überstunden sind auch nicht kostenlos.

Ein simples Spiel, das mehr sagt als 100 Meetings

Damit man das Ganze nicht nur theoretisch versteht, sondern auch fühlen kann, haben wir ein kleines Spiel auf dieser Seite eingebaut. Drei Schalter: Qualität, Günstig, Schnell. Du kannst immer zwei aktivieren – der dritte Schalter springt dann automatisch aus. Und zwar nicht freundlich mit einem Hinweis, sondern völlig random. Der eine fliegt raus, der andere bleibt. Kein Verhandeln. Kein Tricksen. Einfach Realität, wie sie ist.

Das wirkt im ersten Moment witzig – fast wie ein Gag. Aber es hat einen ernsten Kern. Denn genau so verhalten sich viele Projekte: Man versucht, alles auf einmal zu wollen, und wundert sich dann, warum es nicht klappt. Warum das Ergebnis mittelmäßig ist. Warum sich das Team aufreibt. Oder warum die Kosten explodieren.

Was wir alle daraus lernen können (ohne Business-Buzzwords)

Die Idee hinter dem magischen Dreieck ist kein Management-Blabla. Es ist eigentlich ein ganz menschlicher Denkfehler: Ich bin der Meinung, mit ein bisschen Druck hier und ein paar Abkürzungen da könnten wir irgendwie alles gleichzeitig haben. Und klar, Ausnahmen gibt es immer. Aber in der Regel gilt: Wenn du bei einem Projekt mit festen Zeitvorgaben arbeitest, dann musst du irgendwo anders Abstriche machen. Entweder du gibst mehr Geld aus, oder du nimmst in Kauf, dass es vielleicht nicht perfekt wird.

Das Schöne an diesem Modell ist, dass es nicht belehrt. Es zwingt dich nicht zu einer Entscheidung. Es zeigt dir nur: Wenn du A und B willst, musst du mit C leben. Und das kann sehr befreiend sein. Statt ständig zu kämpfen, kann man klar sagen: „Okay, uns ist Qualität und Preis wichtig – dann dauert’s halt ein bisschen.“ Oder: „Wir brauchen das Ergebnis bis Montag – dann zahlen wir eben mehr.“

Schnell und Günstig? Dann bitte nicht so genau hinschauen.

Das klingt erstmal verlockend: „Wir brauchen schnell was, aber bitte ohne großes Budget.“ Wer hat das noch nie gesagt? Vielleicht ging es um ein Logo, ein Flyer-Design, eine Website oder irgendein anderes kreatives Projekt. Und manchmal klappt das sogar. Irgendwas wird geliefert. Irgendwas funktioniert.

Aber die Frage ist: Wie lange? Und wie gut?

Wenn man etwas schnell und billig macht, bleibt oft nicht viel Zeit für Details. Keine lange Konzeptphase, keine ausführliche Korrekturschleife, keine Liebe zum letzten Pixel. Hauptsache fertig. Für einfache Dinge kann das reichen. Aber wenn du langfristig mit dem Ergebnis leben musst – na ja, dann sieht man’s irgendwann: Fehler, Ecken, Kanten. Oder schlimmer noch: etwas, das technisch funktioniert, aber niemandem gefällt.

Günstig und gut? Dann dauert’s halt.

Jetzt mal andersrum gedacht: Du willst etwas, das gut ist – hochwertig, durchdacht, professionell. Und du willst es zu einem fairen Preis, weil das Budget nun mal begrenzt ist. Total verständlich.

Aber dann brauchst du eine Sache: Zeit.

Wenn gute Leute für wenig Geld arbeiten sollen, brauchen sie dafür Flexibilität. Keine engen Deadlines, kein Projekt-Feuerwehr-Modus. Vielleicht müssen sie die Arbeit in ihre freien Slots dazwischenquetschen. Vielleicht braucht es längere Abstimmungsphasen oder ein paar Wochen mehr Puffer. Aber das ist völlig okay – wenn du dir bewusst machst, dass du für Qualität und Budget auf die Bremse drücken musst. Und wenn du Geduld hast, wird oft sogar etwas Besseres draus.

Gut und Schnell? Na dann viel Spaß beim Zahlen.

Last but not least: Du willst hohe Qualität, und du willst sie sofort. Na klar! Wer nicht? Aber dann wird’s eben teuer. Denn in der Praxis heißt das: Jemand muss sich jetzt sofort, mit voller Konzentration und Erfahrung, auf dein Projekt stürzen. Das bedeutet entweder Überstunden oder Priorisierung. Beides kostet Geld. Gute Freelancer oder Agenturen blocken sich nicht einfach spontan ein paar Tage – außer, du gibst ihnen einen richtig guten Grund. Und der Grund heißt meistens: ein ordentliches Honorar.

Aber hey: Wenn es wirklich wichtig ist, wenn du auf eine Messe musst, eine Kampagne startest oder dein Produktlaunch ansteht – dann kann sich das lohnen. Es geht hier nicht um „Wucher“, sondern um Wertschätzung: Wer exzellente Arbeit in kürzester Zeit liefert, hat einen fairen Preis verdient.

Am Ende ist es ganz einfach – wenn man ehrlich zu sich ist

Das magische Dreieck klingt erstmal wie ein theoretisches Modell für Projektmanager. Aber ehrlich gesagt: Es betrifft uns alle. Ob du ein Unternehmen führst, ein Produkt gestaltest oder einfach nur überlegst, wie du dein nächstes Vorhaben angehst – es geht immer um dieselbe Frage: Was ist dir am wichtigsten?

Und das bedeutet nicht, dass du dich „einschränken“ musst. Es heißt nur, dass du bewusster entscheiden kannst. Wenn du weißt, dass du zwei Dinge bekommst, und das dritte automatisch schwieriger wird, hast du plötzlich viel mehr Klarheit. Keine falschen Versprechen, keine Frustration, keine bösen Überraschungen.

Und wenn du dir bei einem dieser drei Punkte unsicher bist – Qualität, Zeit oder Budget – dann melde dich bei mir.

Ich bin erfahrener Webflow-Entwickler und helfe dir dabei, realistische Projektziele zu setzen und sie effizient umzusetzen – mit einem Ergebnis, das nicht nur funktioniert, sondern auch überzeugt.

Schreib mir einfach – ich unterstütze dich gern

Strategie

Dein Erfolg beginnt hier – Starte jetzt!

In einem unverbindlichen Gespräch besprechen wir deine Ziele und nächste Schritte.

Besprechung & Planung
Besprechung & Planung
Umsetzung
Verkaufsorientierte Webseite